
Cornelia Konter ist erste Vorsitzende des Heimatvereins Berghofen. Ihr liegt der Stadtteil besonders am Herzen, in dem sie geboren wurde. © Irina Höfken
Kirmes, Mittelalter-Lager und Bühnenprogramm: Berghofen feiert Jubiläum
Dorffest in Dortmund
Im August wird endlich die 800-Jahr-Feier in Berghofen nachgeholt. Der Stadtteil im Dortmunder Süden veranstaltet ein dreitägiges Dorffest und verspricht ein vielseitiges Programm.
Eigentlich stand das Jubiläum schon 2020 an: Vor 800 Jahren wurde Berghofen erstmals in einer Urkunde erwähnt. Gefeiert werden konnte das große Jubiläum aber nicht. Wegen Corona fiel das geplante Spektakel aus, das über drei Tage andauern sollte.
800+2 Jahre Berghofen sollen dafür jetzt aber auch wirklich so ausgiebig gefeiert werden, wie ursprünglich geplant: vom 19. bis zum 21. August gibt es reichlich Programm, das die Berghofer Vereine gemeinsam auf die Beine gestellt haben.

Kartografie, circa 18. Jahrhundert: Oben rechts ist das Haus Berghofen eingezeichnet. © Heimatverein Berghofen
Jubiläumsfeier in Berghofen: Tag 1
Am Freitag (19. August) werden gleich zwei Bands auf der Bühne stehen, wie Cornelia Konter vom Heimatverein erzählt: Jaana Redflower legt mit Ruhrrock los und darauf folgt der Auftritt der Tönnis Basement Band, die den Sound der 50er-Jahre nach Berghofen bringt. Natürlich wird auch ein zünftiger Fassanstich nicht fehlen. Bürgermeisterin Ute Meis, Schirmherrin der Veranstaltung, wird die Gäste begrüßen.
Gleichzeitig wird schon das mittelalterliche Lager aufgebaut sein. Am Fasanenweg finden die Gäste des Dorffestes Stände der Vereine. Außerdem wird es eine Kirmes geben mit zwei Karussells und Getränke- und Essensständen. Der Fasanenweg wird über das Wochenende zwischen den Straßen „An den Gräften“ und „Am Oldendiek“ gesperrt. Bis 22.30 Uhr werden die Besucherinnen und Besucher beim Dorffest auf ihre Kosten kommen.

Hof Lennhof existiert heute nicht mehr: Er machte Platz für die Flachdachbungalows zwischen Hirschweg und Igelweg. © Heimatverein Berghofen
Tag 2 des Jubiläums
Am Samstag (20. August) geht es schon um 12 Uhr weiter mit vielseitigem Programm. Neben den Bühnenpräsentationen der ortsansässigen Vereine, Institutionen und Einrichtungen, werden afrikanische Trommelklänge und irischer Folk auf der Bühne gezeigt.
Das Programm wird um zwei Hüpfburgen erweitert, es wird ein Lagerfeuer mit Stockbrot geben, reichliche Spiel- und Bastelangebote und ab 18 Uhr startet die „Jamsession“ mit den Streetkings. Exklusiv am Samstag gibt es auch Programm am Beachvolleyball-Platz am Oldendiek. Bei einer Tombola verspricht jedes zweite Los einen Gewinn.
Den Abschluss der Veranstaltung wird die Flames Fire Company mit einer Feuershow übernehmen. Um 22.30 Uhr ist Schluss mit den Feierlichkeiten. „Wir rechnen mit Besucherinnen und Besuchern im hohen dreistelligen Bereich, zwischen 850 und 1.000“, sagt Cornelia Konter. Für alle Gäste ist der Eintritt frei.

Hof Wilmsmann machte Platz für das neue Gebäudeensemble in der Mitte des Ortes, in dem sich heute letztendlich Berghofens Einkaufszentrum präsentiert. Das Bild wurde 1969 aufgenommen. © Heimatverein Berghofen
Tag 3 des Jubiläums
Der dritte und finale Tag (21. August) der Jubiläumsfeier startet um 11 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst. Weiter geht’s mit den musikalischen Klängen der Violinistin Diana Schneider und Tenor Johannes Groß. Auch fürs Auge wird etwas geboten: Eine Squaredance-Gruppe tritt auf. Um 18 Uhr endet das dreitägige Fest.

Handgemaltes Bild des ehemaligen und inzwischen verstorbenen Hausmeisters der damals noch unter dem Namen Busenberg Grundschule – heute Berghofer Grundschule – bekannten ortsansässigen Schule: Hier ist das Haus Berghofen sehr realistisch in der damaligen Zeit (18-19 Jh.) darstellt. © Heimatverein Berghofen
„Eine innere Anspannung ist natürlich da“, sagt Cornelia Konter. Denn seit 2020 hatte das Fest ja immer wieder verschoben werden müssen. „Aber ich versuche, nicht großartig darüber nachzudenken. Corona hat mich gelehrt, die Feste zu feiern. Und nach allem, was wir tun konnten, findet das Fest statt.“
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- 19. bis 21. August
Mittelalterliches Lager, Kirmes und Bühnenprogramm rund um die Kreuzkirche am Fasanenweg - Öffnungszeiten
Freitag: 17 bis 22.30 Uhr
Samstag: 12 bis 22.30 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr - Eintritt ist frei.
- Der Fasanenweg wird über die drei Tage zwischen den Straßen „An den Gräften und „Am Oldendieck“ gesperrt.
„Hömma, hasse dat schon gehört?“ So (oder so ähnlich) beginnen die besten Geschichten aus dem Pott, wo ich zu Hause bin. Es gibt nichts Besseres, als diese aufzuspüren und dann in Text, Bild und Video festzuhalten.
