Biergarten-Check am Freischütz Maß Bier und deftiges Essen zwischen Schwerte und Dortmund

Biergarten im Check: Maß Bier und deftiges Essen am Freischütz
Lesezeit

Kiesfläche, Selbstbedienung, Maßkrüge und die Möglichkeit, sich die Brotzeit selbst mitzubringen: Im Spaten Garten am Freischütz setzt man alles daran, dem bayrischen Original des Biergartens gerecht zu werden. Seit 2022 kommen Fans des klassischen Biergartens hier an der Dortmunder Stadtgrenze zu Schwerte, direkt am Schwerter Wald, voll auf ihre Kosten. Zuvor kannte man den Spaten Garten noch aus dem Westfalenpark.

In unserer Biergarten-Serie stellen wir sowohl im Video auf unserer Homepage (rn.de/dortmund) als auch im Text verschiedene Biergärten im Dortmunder Süden vor. Wo gehen die Menschen besonders gerne hin, um im Freien ein Bier zu trinken? Und wo gibt es Geheimtipps für gemütliche Stunden nach der Arbeit oder am Wochenende?

Teil eins führte uns in den Bergmann-Biergarten am historischen Wasserschloss Haus Rodenberg in Aplerbeck. Im zweiten Teil waren wir zu Besuch im Naturbiergarten „Zur Lennemündung“ direkt an der vorbeifließenden Ruhr im Stadtteil Syburg. Zum Abschluss unserer Biergarten-Serie im Dortmunder Süden stellen wir nun den Spaten Garten am Freischütz vor.

Lage des Spaten Gartens

Der Freischütz Schwerte mit dem dazugehörigen Biergarten-Bereich hinter dem Gebäude befindet sich direkt an der B236 (Hörder Straße) an der Stadtgrenze von Dortmund und Schwerte. Sobald Besucher durch den auffälligen Eingangsbogen hindurchgehen und den Spaten Garten betreten, ist von Autoverkehr und Stadtleben allerdings nicht mehr allzu viel zu spüren. Am Rande des Schwerter Waldes kann die Natur genossen werden und neben dem Biergarten stehen Freizeitaktivitäten wie der Kletterwald, ein Spielplatz oder ein Minigolfplatz zur Verfügung.

Parkplätze finden sich reichlich vor dem Eingang – wer mit dem Bus anreisen möchte, kann zudem mit der 430er-Linie bis zur Haltestelle „Schwerte Freischütz“ fast direkt vor die Tür fahren. „Durch die schönen Wege durch den Wald haben wir auch viele Radfahrer und Fußgänger hier zu Gast“, erklärt Freischütz-Geschäftsführer Philip Winterkamp im Gespräch mit der Redaktion und ergänzt: „Dortmund-Aplerbeck und Höchsten sind gut fußläufig erreichbar.“ Auch nach Schwerte ist es nicht weit – von dort kann ebenfalls mit dem Bus angereist werden.

Der Eingangsbogen leitet die Besucher in den Biergarten-Bereich am Freischütz.
Der Eingangsbogen leitet die Besucher in den Biergarten-Bereich am Freischütz. © Staab

Der Freischütz an sich ist seit Jahren ein bekanntes Ausflugsziel, kann als Eventlocation genutzt werden und beheimatet außerdem das „Waldrestaurant“. Seit 2020 betreibt die „muto heimatgastronomie GmbH“ das altehrwürdige Gelände.

Öffnungszeiten im Spaten Garten

In der Sommerzeit von Mitte April bis ungefähr Mitte Oktober hat der Spaten Garten täglich ab 12 Uhr geöffnet - unter der Bedingung, dass das Wetter mitspielt, wie Philip Winterkamp betont.

Angebot im Spaten Garten

Im Spaten Garten am Freischütz gibt es das klassische „Biergartenprogramm“, wie Betreiber Philip Winterkamp berichtet. „Was wir tatsächlich nicht haben, sind Bratwurst und Currywurst“, gesteht er allerdings lachend. Dafür zeigt die große grüne Tafel an der Getränkeausgabe, welche Leckereien stattdessen auf der Karte stehen.

Im Spaten Garten gibt es deftiges Essen: Diese Portion Leberkäse mit Spiegelei, lauwarmem Kartoffelsalat und Sauerkraut kostet 13,90 Euro.
Im Spaten Garten gibt es deftiges Essen: Diese Portion Leberkäse mit Spiegelei, lauwarmem Kartoffelsalat und Sauerkraut kostet 13,90 Euro. © Staab

Wie der Name des Biergartens schon verrät, wird im Spaten Garten das Münchner Spaten Hell ausgeschenkt - sowohl als Maß als auch als halber Liter erhältlich. Auch Franziskaner Weißbier vom Fass sorgt für den bayrischen Touch. Daneben stehen viele weitere Getränke auf der Karte, natürlich auch alkoholfreie Optionen.

Mitarbeiter Felix hat ein Spaten Münchner Hell frisch gezapft. Das ist auch als "Meter-Bier" zu haben.
Mitarbeiter Felix hat ein Spaten Münchner Hell frisch gezapft. Das ist auch als "Meter-Bier" zu haben. © Staab

„Im bayrischen Biergarten dürfen aber natürlich ein paar bayrische Schmankerl nicht fehlen“, verweist Philip Winterkamp stolz auf das Speisenangebot. „Wir bieten die klassische Brez‘n mit Obazda an, außerdem Weißwurst, Leberkäs mit Kartoffelsalat und natürlich Pommes.“ Das Essen kann jeweils selbst an der Speisenausgabe abgeholt werden.

Das Angebot im Überblick (auszugsweise, Preise Stand August 2024):

  • Spaten Hell (vom Fass), auch als Radler (0,5l): 5,90 Euro
  • Spaten Hell (vom Fass), auch als Radler (1,0l): 10,90 Euro
  • „Meter Maß“ sechsmal 1 Liter: 54,50 Euro
  • Franziskaner Weißbier (0,5l): 5,90 Euro
  • Spaten alkoholfrei (0,5l-Flasche): 5,50 Euro
  • Franziskaner alkoholfrei (0,5l-Flasche): 5,50 Euro
  • Pepsi, Mirinda, 7up (0,4l): 4,50 Euro
  • diverse Weine (0,25l): 6,90 Euro
  • Almdudler (0,35l): 3,90 Euro
  • Obstler (2cl): 2,90 Euro
  • Café Crème: 3,50 Euro
  • Cappuccino: 3,90 Euro
  • Brez‘n: 2,50 Euro
  • Portion Pommes: 3,50 Euro (Mayo/Ketchup 50 Cent extra)
  • drei Weißwürste mit Brez‘n: 8,50 Euro
  • Frischer Obazda mit Brez‘n: 5,90 Euro
  • Leberkäse, Spiegelei, lauwarmer Kartoffelsalat und Fasskraut: 13,90 Euro
  • Chicken-Nuggets mit Pommes (für Kinder): 6,90 Euro
  • hausgemachter Blechkuchen: 3,50 Euro

Wer möchte, kann sich Grillfleisch mitbringen und vor Ort auf einem der Schwenkgrills grillen. Die Grills werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Wer möchte, kann sich Grillfleisch mitbringen und vor Ort auf einem der Schwenkgrills grillen. Die Grills werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. © Staab

Das Besondere im Spaten Garten: Wer nichts von der Speisekarte essen möchte, kann sich seine Brotzeit selbst mitbringen. Nach „bayrischem Vorbild“, wie Philip Winterkamp unterstreicht. „Bringt also gerne eure Brote oder Kuchen mit, um hier zu essen, aber vielleicht nicht unbedingt den Pizzakarton oder die McDonalds-Tüte“, schiebt er augenzwinkernd hinterher. Ansonsten besteht die Möglichkeit, auf einem der Schwenkgrills selbst Fleisch zu grillen - die Grills werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wer Besteck und Teller benötigt, kann dies für 1,50 Euro pro Gedeck an der Ausgabe leihweise bekommen. Wer eine größere Veranstaltung, wie Sommerfest oder Geburtstag (ab 25 Teilnehmern), im Spaten Garten plant, kann zudem ein Grill-Buffet ab 13,90 Euro pro Person buchen. „Nach oben, sind wie immer keine Grenzen gesetzt“, ergänzt Winterkamp.

Atmosphäre im Spaten Garten

Nicht nur durch die Speisen und Getränke, sondern auch durch die Kiesfläche, die klassische Biergartengarnitur und den Blick auf den Wald fühlt man sich als Besucher schon stark an einen bayrischen Biergarten erinnert. „Der eine oder andere Ur-Bayer hat uns auch schon bestätigt, dass das ganz ok ist, was wir hier machen“, bestätigt der Freischütz-Geschäftsführer lachend.

Fast wie in Bayern: Der Spaten Garten orientiert sich an der klassischen Definition eines Biergartens.
Fast wie in Bayern: Der Spaten Garten orientiert sich an der klassischen Definition eines Biergartens. © Staab

Das sagt das Netz über den Spaten Garten

Bei Google wird der Spaten Garten im Schnitt mit 4,1 von 5 Sternen bewertet, bei 92 Rezensionen (Stand: 9.8.). Einige Kommentare:

  • „Sehr schöne Location! Auch ohne Kinder hat man Freude an dem außergewöhnlichen Spielbereich mit Wasserrutsche und Butterfly-Schaukel. Außergewöhnlich auch die Möglichkeit, eigene Speisen mitbringen und verzehren zu können - das hab ich selbst in Bayern nur vereinzelt vorgefunden. Und was ich selbst in einem bayerischen Biergarten nicht kennengelernt habe: Der große Schwenkgrill kann mit mitgebrachtem Grillgut gefüttert werden - großartiger Service!“
  • „Man kann hier super im Wald spazieren gehen und sich anschließend in den Biergarten setzen. Dort gibt es verschiedene (auch alkoholfreie) Biere und andere Getränke. Auch Snacks und kleinere Gerichte werden draußen angeboten, sowie Kuchen, Kaffee und Eis. Der Service ist nett und Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Die Sitzmöglichkeiten sind etwas hart, aber klassisch für einen Biergarten und man findet immer einen freien Platz.“
  • „Oh wie schön, der Frühling kommt und der Sommer lässt dann nicht lange auf sich warten. Die letzten Jahre waren wir bei schönem Wetter immer Dauergast, aber in einem Biergarten erwarten wir auch mal eine Bratwurst oder eine Currywurst. Dies möchte man aber nicht anbieten. Dazu sind die Portionen bereits im letzten Jahr kleiner geworden. Schade Spaten Garten.“

Bergmann-Biergarten in Aplerbeck im Check: Bier und Foodtruck am Wasserschloss Haus Rodenberg

Naturbiergarten „Zur Lennemündung“ im Check: Essen und trinken in Syburg mit Blick auf die Ruhr