Bergmann-Biergarten in Aplerbeck im Check Bier und Foodtruck am Wasserschloss Haus Rodenberg

Bergmann-Biergarten im Check: Bier und Foodtruck am Haus Rodenberg
Lesezeit

„Klassische“ Biergärten gibt es in Dortmund nicht allzu viele. Ein Ort, der einem klassischen Biergarten jedoch sicherlich sehr nahe kommt, ist der Bergmann-Biergarten am historischen Wasserschloss Haus Rodenberg in Aplerbeck. Nach der Premiere im Sommer 2023 lockt die Dortmunder Brauerei auch in diesem Jahr wieder Besucherinnen und Besucher in den Aplerbecker Ortskern.

In unserer Biergarten-Serie stellen wir in den kommenden Wochen sowohl im Video auf unserer Homepage als auch im Text verschiedene Biergärten im Dortmunder Süden vor. Wo gehen die Dortmunderinnen und Dortmunder besonders gerne hin, um im Freien ein Bier zu trinken? Und wo gibt es vielleicht Geheimtipps für gemütliche Stunden nach der Arbeit oder am Wochenende?

Zum Start haben wir die Instagram-User gefragt, welcher Biergarten im Dortmunder Süden ganz oben auf ihrer Liste steht: Weit vorne landete der Bergmann-Biergarten in Aplerbeck (wir berichteten).

Lage des Bergmann-Biergartens

In ein wunderbares Panorama eingebettet, direkt am historischen Wasserschloss Haus Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck, findet sich der Bergmann-Biergarten. Der Zugang ist von zwei Seiten möglich: von der Rodenbergstraße im Norden und auch vom Aplerbecker Park aus im Süden.

Bergmann-Biergarten am Wasserschloss Haus Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck
Schönes Ambiente: Der Bergmann-Biergarten befindet sich direkt am historischen Wasserschloss Haus Rodenberg und punktet mit einer schönen Atmosphäre. © Staab

Wie so oft in der Geschichte der Bergmann-Brauerei, das erzählt Gründer und Geschäftsführer Thomas Raphael im Gespräch mit der Redaktion, habe sich die Auswahl des Standorts durch einen Zufall ergeben. „Wir haben schon viele Dinge aufgegriffen in Dortmund, die niemand mehr haben wollte. So war es vor anderthalb Jahren auch hier am Haus Rodenberg. Die VHS ist auf uns zugekommen und hat uns gefragt, ob wir nicht Lust hätten, den Biergarten hier wieder zum Leben zu erwecken.“

Neben der Stehbierhalle auf Phoenix-West, dem Kiosk in der Innenstadt und dem Ausschank am Phoenix-See bietet der Biergarten Rodenberg nun auch echtes Biergarten-Feeling im Dortmunder Süden.

Bergmann-Biergarten in Dortmund-Aplerbeck
Am Ausschank (links) kann das Bier bestellt und zum Platz mitgenommen werden. © Staab

Parkplätze stehen auf dem Gelände nicht zur Verfügung. Wer dennoch mit dem Auto anreist, kann an der Rodenbergstraße parken, muss allerdings eine Parkscheibe oder einen Parkschein im Auto platzieren. Ansonsten bietet sich eine Anreise mit dem Fahrrad über den Emscher-Radweg an: Im Biergarten können Fahrräder in den Randbereichen an der Mauer abgestellt werden.

Durch die zentrale Lage im Ortskern empfiehlt sich außerdem eine Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr. Die Bahnhaltestelle „Aplerbeck U“, wo die U47 hält, ist fußläufig innerhalb weniger Minuten zu erreichen, genauso die Bushaltestellen „Aplerbeck Markt“, „Rodenbergstraße“ und „Rodenberg Center“.

Öffnungszeiten im Bergmann-Biergarten

Geöffnet hat der Bergmann-Biergarten von Mittwoch bis Freitag zwischen 16 und 22 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags zwischen 12 und 22 Uhr. Wenn das Wetter mitspielt, wird auch dienstags zusätzlich geöffnet.

Angebot im Bergmann-Biergarten

Die Bergmann-Brauerei schenkt ihre eigenen Biere aus. Dabei gibt es neben den Klassikern Export, Spezial und Kellerpils auch immer wieder ein Schwarzbier oder saisonal den Sud des Monats. Darüber hinaus steht eine kleine Auswahl an alkoholfreien Getränken, wie Cola, Wasser und Schorlen, zur Verfügung.

Für ein 0,3-Bierglas zahlt man 3,50 Euro – plus 2 Euro Glaspfand beim ersten Kauf. Eine Cola kostet 2,90 Euro, die Schorlen jeweils 3,50 Euro. Im Bergmann-Biergarten gilt Selbstbedienung – die Mitarbeitenden sind freundlich und zügig.

Essen gibt es an einem Foodtruck von „PottDog“. „Immer wenn wir den Biergarten geöffnet haben, steht der Wagen hier auch“, berichtet Stefanie Schnettler, die den Biergarten Rodenberg organisiert.

Das Essen an Foodtrucks ist tendenziell etwas teurer. Angeboten werden hier die Klassiker Pommes (3,50 Euro, mit Mayo/Ketchup 4 Euro), Pommes Spezial (4,50 Euro), Bratwurst (3,50 Euro), Currywurst (4 Euro) und Currywurst/Pommes für 7,50 Euro. Auch hier ist die Bedienung sehr nett.

Pottdog im Bergmann-Biergarten in Dortmund-Aplerbeck.
Die italienische Variante des „PottDogs“ kostet wie auch die normale 7,50 Euro. © Staab

Die Spezialität „PottDog“ gibt es einmal in der regulären Variante mit Rostbratwurst, Krautsalat, Radieschen, Gewürzgurken, Hotdog-Senf und Ketchup sowie in der italienischen Option mit Salsiccia, Käsesauce, Kirschtomaten, rotem und grünem Pesto, Rucola und Parmesan.

Beide Spezial-Hotdogs kosten 7,50 Euro und es gibt sie auch als vegetarische Variante mit einem Kichererbsen-Patty. Für die Größe ist der Preis sicherlich nicht niedrig – ein Test der italienischen Variante fällt jedoch geschmacklich sehr positiv aus. Richtig satt wird man davon allerdings nicht, wenn man großen Hunger mitbringt.

Atmosphäre im Bergmann-Biergarten

Neben den „klassischen“ Tischen und Stühlen im mittleren Teil des Biergartens unter den Bäumen, die ausreichend Schatten werfen, bieten Liegestühle auf den Rasenflächen unter den Schirmen eine entspannte Möglichkeit zum Verweilen.

Bergmann-Biergarten in Dortmund-Aplerbeck
Im mittleren Teil des Biergartens unter den Bäumen stehen Tische und Stühle zur Verfügung - auf den Rasenflächen können es sich Besucher in den Liegestühlen bequem machen. © Staab

Das sagt das Netz über den Bergmann-Biergarten

Bei Google wird der Bergmann-Biergarten mit 4,7 von 5 Sternen im Schnitt bewertet, bei 96 Rezensionen (Stand: 22.7.). Einige Kommentare:

  • „Ein wunderschön gelegener Biergarten. Super Ambiente, man sitzt unter tollen Bäumen direkt am Wasserschloss.“
  • „Dieser Ort macht dem Namen Biergarten alle Ehre. In historischem Ambiente gibt es viele Sitzmöglichkeiten im Schatten der Bäume.“
  • „Gemütlicher Biergarten bei schönem Wetter. Bier top, leider außer Bier und alkoholfreien Mixgetränken nichts für mich – Weißweinschorle oder so.“