Riesiges Bauprojekt für Dortmund kann starten DB investiert über 400 Millionen Euro

Bau des ICE-Werks am Hafen kann starten: Genehmigung schneller als erwartet
Lesezeit

Normalerweise gehören bei großen Bauprojekten Verzögerungen zum Programm. Beim Bau des neuen riesigen ICE-Werks der Deutschen Bahn am Hafen geht es jetzt sogar schneller voran als geplant. Denn die Plangenehmigung durch das Eisenbahn-Bundesamt, auf die man bis Ende des Jahres gehofft hatte, liegt schon vor. Noch in diesem Jahr und damit früher als geplant soll mit dem Bau des Mega-Projekts begonnen werden, kündigte die Bahn jetzt an.

Das aktuelle Luftbild zeigt die riesige Brachfläche des alten Güterbahnhofs in der Nähe des Hafens, auf dem nun das neue ICE-Werk entsteht.
Das aktuelle Luftbild zeigt die riesige Brachfläche des alten Güterbahnhofs in der Nähe des Hafens, auf dem nun das neue ICE-Werk entsteht. © Hans Blossey

„Die Baugenehmigung für das neue ICE-Werk Dortmund ist eine gute Nachricht für alle, die in Deutschland mit der Bahn unterwegs sind. Ich freue mich auf den Spatenstich noch in diesem Jahr“, sagte Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr. Die DB investiert mehr als 400 Millionen Euro in das neue ICE-Werk, das bis zu 500 neue Arbeitsplätze bieten wird. Herzstück ist eine 480 Meter lange Werkshalle, in der mehrere hochmoderne ICE-Züge in kompletter Länge gewartet und bei Bedarf repariert werden können.

Im Dezember 2022 waren die Planfeststellungs-Unterlagen beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht worden. 2023 folgte die Offenlegung mit der Beteiligung von Bürgern und den sogenannten „Trägern öffentlicher Belange“ wie Naturschutzverbänden oder Behörden. Von Privatpersonen gab es während des Verfahrens keine Einwände, meldet die Bahn.

Alle Sachverhalte habe man „dank der sehr guten Zusammenarbeit zwischen der DB, den Trägern öffentlicher Belange wie der Stadt Dortmund und der Bezirksregierung Arnsberg sowie den Naturschutzverbänden geklärt oder als Auflage in den Planfeststellungsbeschluss aufgenommen“.

Eröffnung bis 2027

Die optimale Lage des Geländes habe die Planung ebenfalls erleichtert. Die 25 Hektar große Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs an der Westfaliastraße am Rande des Dortmunder Hafens gehört der DB. Die Brache wird nun reaktiviert. Wohnbebauung gibt es in unmittelbarer Nähe nicht.

Die Eröffnung des neuen ICE-Werks ist nach gut zwei Jahren Bauzeit für 2027 geplant. Die Vorbereitungen dafür laufen schon seit rund zwei Jahren. So wurden die alten Gleise und Bahnanlagen entfernt und Erde abgetragen. Der Boden für den Baustart noch in diesem Jahr ist also schon bereitet.