Der Permakulturgarten ist im Moment geschlossen – wegen Corona. © Jörg Bauerfeld

Coronavirus

Baroper Weinberg bleibt trotz Corona ein Mitmachprojekt – nur anders

Der Betrieb am Dortmunder Weinberg in Barop ist wegen Corona derzeit ein anderer. Doch ein Bürgerprojekt bleibt er trotzdem. Weil sich das Areal so langsam zum Naherholungsraum mausert.

Barop

, 08.04.2020 / Lesedauer: 3 min

Der Betrieb im Weinberg an der Ostenbergstraße in Barop ist derzeit ein anderer. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Infektionen finden dort keine Seminare, Führungen und angeleitete Lehr- und Lern-Aktionen statt.

„Seit Corona sind wir genau genommen kein Mitmach-Weinberg mehr“, erklärt Winzerin Tina Krachten, die das Bürgerprojekt gemeinsam mit Dr. Ing. Sonja Heldt von der federführenden Emschergenossenschaft betreut.

Krachten erklärt, dass der Betrieb derzeit nicht der ist, den man gewohnt ist. Vielmehr beschränke sich ihre Arbeit aktuell auf den Regelbetrieb, den man von anderen Weinbergen gewohnt sei.

Der Dialog mit den Bürgern brach weg

„Das ist schon was anderes, etwas Ungewohntes, wenn man nicht im direkten Kontakt mit den Bürgern ist, die den Mitmach-Weinberg eigentlich ausmachen und beleben“, sagt Krachten. Der Winzerin fehle etwas Wichtiges, seit der Dialog mit jenen weggebrochen sei, die sonst herkommen.

Ein Umstand, dem sie jetzt vom Homeoffice aus ein Stück entgegenwirkt. „Die Handouts, die ich für gewöhnlich bei den Seminaren vor Ort an die Teilnehmer ausgebe, hatte ich bis jetzt nie via Mail verschickt", so Tina Krachten.

Den besonderen Umständen war es nun geschuldet, dass die Winzerin Infos zum Weinanbau und zum Wachstum der Rebstöcke über den Mail-Verteiler verschicken musste. Es geht nicht anders.

Weinberg mausert sich zum Naherholungsraum

Ob das nun eine einmalige Sache war oder ob es künftig noch mehr Neues von Dortmunds größtem Weinberg via Mail geben wird, ist noch nicht klar.

„Man wird sehen, wie es hier weitergeht hinsichtlich Corona", meint die Winzerin. Ganz aufs Mitmachen sollen die Freunde des Bürgerprojekts jedoch nicht verzichten. Und dafür hat man sich etwas Besonderes ausgedacht.

Laut Krachten mache man seit Aufnahme des Weinbergbetriebs die erfreuliche Beobachtung, dass sich das Areal unter den Baropern zum beliebten Naherholungsraum gemausert habe.

Spaziergänger können Fotos einschicken

All jene, die entlang des Weinbergs gern und oft spazieren gehen, sind aufgefordert, Fotos vom Wachstum der Rebstöcke zu machen und an die Winzerin zu schicken.

Aus den Bildeinsendungen soll später ein Schaubild zu Lehrzwecken erstellt werden. Fotos können via Mail an tina.krachten@gmx.de geschickt werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen