Aus nach 41 Jahren Dortmunder Handwerks-Unternehmen muss aufgeben

Aus nach 41 Jahren: Traditions-Unternehmen muss aufgeben
Lesezeit

Horst-Werner Greve geht es gesundheitlich wieder gut. „Es wird besser“, sagt er. Das vergangene Jahr war geprägt von gleich mehreren Operationen, genauer möchte Greve nicht auf die gesundheitlichen Probleme eingehen.

Diese Phase hat er zwar überstanden, doch die Kraft, im Geschäft weiter zu machen, ist nicht mehr da. Seine Portas-Filiale hat er nach 41 Jahre aber nicht einfach so geschlossen, sondern liquidiert.

Keinen Nachfolger gefunden

Das heißt, Greve hat seine Kunden so lange wie möglich mit dem Lagerbestand versorgt. In der Zeit, so hatte Greve gehofft, sollte ein Nachfolger für die Betriebsführung gefunden werden. Das hat leider nicht geklappt.

Grund dafür könnte sein, dass der Portas-Mutterkonzern selbst Probleme hat. Im Dezember hatte das Unternehmen ein „Eigenverwaltungsverfahren“ eröffnet. Das ist eine vom Gesetzgeber vorgesehene Möglichkeit für Unternehmen, sich zu sanieren und eine Insolvenz zu vermeiden.

Horst-Werner Greve stand 41 Jahre lang in seinem Betrieb den Kunden zur Verfügung.
Eine Küche an einem Tag © Holger Bergmann

Grund für die Schwierigkeiten von Portas sollen laut Medienberichten die hohen Rohstoffpreise der vergangenen Jahre sein. Das Angebot von Portas ist vor allem die Renovierung von Möbeln, Türen, Treppen und Fenstern. Der Kunde muss dann zum Beispiel keine neuen Möbel kaufen, sondern bekommt nur neue Fronten.

Geschäft schließt nach 16 Jahren im Dortmunder Westen: Doppelter Verlust für die Kunden

Schlimmer Verkehrsunfall nahe der Kirchlinder Kreuzung: Fußgängerin wird schwer verletzt

Eine Dortmunder Grundschule hat Platznot: Ein findiges Tauschgeschäft könnte helfen