Auf dem Naturlehrpfad Alte Körne lernen Spaziergänger den Wald kennen

© Johanna Wiening

Auf dem Naturlehrpfad Alte Körne lernen Spaziergänger den Wald kennen

rnSpazierwege in Dortmund

In unserer neuen Serie stellen wir die schönsten Spazierwege in Dortmund vor. Auch der Nordosten hat einiges zu bieten, unter anderem den Naturlehrpfad Alte Körne.

Kurl, Scharnhorst

, 06.09.2019, 11:57 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ruhe und Entspannung in Kombination mit Informationen über Wald und Tiere: Diese Möglichkeit bietet der Naturlehrpfad Alte Körne. Naturliebende Spaziergänger kommen hier auf ihre Kosten.

Erreichbarkeit

Der Naturlehrpfad Alte Körne kann von zwei Seiten begonnen werden, was eine optimale Erreichbarkeit mit sich bringt. Bahnfahrer können an der Haltestelle Mühlackerstraße/Kurl Bahnhof aussteigen. Mit dem RE1 und dem RE3 kommt man einmal in der Stunde vom Hauptbahnhof dorthin.

Wer lieber auf dem Heimweg mit dem Auto flexibel sein möchte, fährt den Naturlehrpfad von der anderen Seite an. Alle Spaziergänger können ihre Autos gut auf dem Parkplatz an der Kafkastraße abstellen. Der ist kostenlos und ebenfalls ein Startpunkt für den Naturlehrpfad. Und auch in der Nähe der Bahnhaltestelle Mühlackerstraße/Kurler Bahnhof gibt es einige kostenlose Parkplätze.

Egal ob mit dem Auto oder der Bahn: Die Spaziergänger kommen am Ende wieder genau an ihrem Startpunkt an, sodass sie sich keine Sorgen um einen Rücktransfer machen müssen.

Der Weg

Der Naturlehrpfad Alte Körne ist laut vieler Scharnhorster „einer der schönsten Wanderwege in ganz Dortmund“. Die rund 6,5 Kilometer (eine Stunde) verlaufen quer durch das Naturschutzgebiet Alte Körne zwischen Kurl und Scharnhorst und bieten eine Möglichkeit zum Runterkommen vom stressigen Alltag.

Dank der Pflege des Initiativkreises Naturlehrpfad Alte Körne hat der Spazierweg eine schöne Besonderheit zu bieten: Auf dem ganzen Weg sind immer wieder Infotafeln zu finden, die den Besuchern die Natur näherbringen sollen. 75 Stück verteilen sich quer über den 6,5 Kilometer langen Weg. Zwei Drittel davon beschäftigen sich mit einzelnen Pflanzen, der Rest kümmert sich um die Zusammenhänge zwischen Tier und Pflanze, die im Wald wichtig sind.

Der Weg eignet sich perfekt für einen gemütlichen Spaziergang, auf dem man einfach nur abschalten möchte. Es gibt fast keine Steigungen, sodass auch Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen eine Auszeit im Naturschutzgebiet Alte Körne nehmen können.

Besondere Stationen

Wer beim Rundwanderweg auf besondere Aussichtspunkte oder Spielstätten hofft, der wird enttäuscht. Der Naturlehrpfad Alte Körne punktet in erster Linie mit besonders viel Ruhe und Entspannung anstatt mit actionreichen Zwischenstationen. Die Besonderheiten auf dem Naturlehrpfad sind in erster Linie die Infotafeln, die für einen besonders lehrreichen Spaziergang sorgen.

Auf dem Naturlehrpfad Alte Körne ist man zwar nicht ganz so nah dran, hat aber dennoch einen guten Blick auf das Lanstroper Ei.

Auf dem Naturlehrpfad Alte Körne ist man zwar nicht ganz so nah dran, hat aber dennoch einen guten Blick auf das Lanstroper Ei. © Michael Schuh (Archiv)

Ein weiterer Höhepunkt aber findet sich nach gut einem Drittel der Strecke (vom Kurler Bahnhof aus). Dort können die Spaziergänger nämlich einen Blick auf eins der Wahrzeichen Scharnhorsts werfen – das Lanstroper Ei. Der ehemalige Wasserturm mit der speziellen Form ist besonders für Ortsunkundige einen Besuch wert.

Für eine Essenspause

Eine Möglichkeit für einen Essensstopp gibt es auf dem Naturlehrpfad nicht. Auf dem naturbelassenen Weg sucht man vergeblich nach Häusern. Aber das ist auch gut so: Viel zu schön ist die Natur, durch die man wandert. Wem der Magen knurrt, der muss einen Umweg über Scharnhorst oder Kurl in Kauf nehmen.

Für Kinder

Auf dem Naturlehrpfad selbst findet sich für die Kinder keine direkte Möglichkeit zum Austoben und Spielen. Aber nur 350 Meter entfernt von der Bahnstation Mühlackerstraße/Kurl Bahnhof findet sich der kleine Spielplatz Lange Wiese. Spielgeräte bringen den Kindern viel Spaß und Freude.

Der kleine Spielplatz Lange Wiese bietet wahrscheinlich zumindest ein wenig Platz zum Toben.

Der kleine Spielplatz Lange Wiese bietet wahrscheinlich zumindest ein wenig Platz zum Toben. © Johanna Wiening

SERIE „SPAZIERWEGE IN DORTMUND“

In unserer Serie „Spazierwege in Dortmund“ stellen wir einige Wege im gesamten Dortmunder Stadtgebiet vor. Dabei sind längere und kürzere, anspruchsvolle und weniger anspruchsvolle Wege. Einige von ihnen stammen aus dem Fundus des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV), andere wiederum stammen aus unserer eigenen Feder. Die interaktive Karte im Artikel kann mit wenigen Klicks auch offline heruntergeladen und zur Orientierung genutzt werden.