Erneut prangt AfD-Banner auf Dortmunder Denkmal Jetzt distanziert sich Traditionsfamilie

AfD-Banner auf Zeche Westhausen: Traditionsfamilie distanziert sich
Lesezeit

Am 9. Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Wie vor den vergangenen Wahlen auch prangt dieses Mal wieder ein AfD-Banner auf dem Malakowturm der ehemaligen Zeche Westhausen im Dortmunder Westen. So weit, so bekannt bei allen, die in der Nähe des Aldi-Marktes an der Bodelschwingher Straße 144 vorbeikommen.

Eines ist dieses Mal allerdings anders. Ein paar Etagen tiefer steht ein handgeschriebenes Schild mit der Aufschrift: „Zum AfD-Banner: Dieses Gebäude ist Privatbesitz eines Bürgers aus Castrop-Rauxel. Die benachbarte Maschinenfabrik hat damit nichts zu tun.“

Dieser Hinweis ist neu. Gemeint ist die Maschinenfabrik Völkmann. Auch sie befindet sich auf dem früheren Zechengelände. Wir fragen im Autozentrum Bonnemann nach, das sich gleich neben dem Aldi befindet und deren Inhaberin Tanja Bonnemann mit den Völkmanns verwandt ist. Den Traditionsfamilien gehört das übrige Zechengelände. Tanja Bonnemann sagt: „Uns war es wichtig, deutlich zu machen, dass das Banner nicht von uns ist und wir uns von den Inhalten distanzieren.“

Der Zechenturm gehört Peter Lipa aus Castrop-Rauxel. Er ist dort Vizechef des Stadtverbands und hat die AfD-Wahlwerbung mit dem Spruch „Freie Bürger statt Untertanen“ aufgehängt. Er erklärt, dass der inzwischen verstorbene Unternehmer Klaus Völkmann ihn gebeten hatte, das Schild dazuzustellen, wenn er das nächste Mal das Banner aufhängt.