49-Euro-Ticket in Dortmund Was muss ich als Abonnent machen? Wann ist Verkaufsstart?

49-Euro-Ticket: Was müssen Abonnenten tun? Wann ist Verkaufsstart?
Lesezeit

„Es wurde aber auch höchste Zeit.“ Das sagt Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand von DSW21. Er freut sich, dass die politische Entscheidung über das 49-Euro-Ticket gefallen ist: „Wir sind froh, dass die Rahmenbedingungen nun endlich stehen.“

Während die Politik in den zurückliegenden Monaten „vor allem über die Finanzierung diskutiert“ habe, heißt es von DSW21, seien „die Verkehrsunternehmen in Vorleistung gegangen und haben hinter den Kulissen die Weichen für die Umsetzung zum 1. Mai gestellt“. Auf viele Fragen gibt es jetzt konkrete Antworten.

Ab wann kann ich das 49-Euro-Ticket kaufen?

Der Verkaufsstart für Ticket zum Preis von 49 Euro, das bundesweit im Nahverkehr gilt, erfolgt am Montag (3.4.).

Ich habe ein Ticket im Abo. Was muss ich tun, wenn ich das 49-Euro-Ticket haben möchte?

„Wir kümmern uns um alle erforderlichen Umstellungen und werden unsere Abonnenten und alle Fahrgäste frühzeitig über sämtliche Detailfragen informieren“, versichert Ulrich Jaeger. Die Botschaft an die Bus-und-Bahn-Nutzer sei dementsprechend: Sie müssen aktuell nichts unternehmen.

Wenn ich wechsele – etwa vom Ticket 2000 – bleiben beim Deutschlandticket dann die Mitnahme-Regelungen dieselben?

Das leider nicht. „Es ist keine Personen- oder Fahrradmitnahme vorgesehen“, schreibt DSW21 dazu im Internet: „Wenn in Ihrem bestehenden Abonnement Mitnahmeregelungen vereinbart sind, können diese beim Wechsel [...] nicht übertragen werden.“

Welchen Effekt erhofft sich DSW21 vom 49-Euro-Ticket?

„Wir möchten mit den sehr attraktiven Konditionen viele neue Kunden gewinnen“, hofft Jaeger. Deshalb werde DSW21 auch „flankierende Marketingmaßnahmen durchführen“. Zudem sei das Ticket „ein geeignetes Vehikel, um die Digitalisierung im ÖPNV konsequent voranzutreiben“.

Kann ich noch weniger als 49 Euro zahlen?

Ja, mit einem Job-Ticket, für das eine bestimmte Voraussetzung gilt: Wenn Arbeitgeber 25 Prozent des Ticketpreises übernehmen, gewähren Bund und Länder noch einmal einen zusätzlichen Abschlag von 5 Prozent. So könnten Berufstätige das Deutschlandticket für 34,30 Euro erhalten.

Was gilt für Studenten? Sie haben bisher ja ein deutlich teureres Semesterticket...

Das gehört zu den Fragen, auf die DSW21 bisher noch keine Antwort geben kann. „Etliche Details“ seien in den nächsten Tagen und Wochen noch zu klären, heißt es. Unter anderem gehe es dabei um das Semesterticket, um die Aufteilung der Einnahmen und um die Frage, ob es das digital und als Chipkarte geplante Deutschlandticket für einen Übergangszeitraum auch in Papierform geben werde.

„Wir arbeiten bei all diesen Themen sehr eng mit dem Land NRW und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zusammen“, so Jaeger. „Unser Ziel ist, möglichst einheitliche und vor allem kundenfreundliche Lösungen zu finden. Selbstverständlich stehen wir als Verkehrsunternehmen der Politik mit unserer Expertise zur Verfügung.“

DSW21 startet bald Verkauf des „Deutschland-Tickets“ in Dortmund: Alles, was Sie wissen müssen

Ausbaupläne für H-Bahn in Dortmund bekommen kräftigen Schub: Chef nennt sogar schon Zeitplan

NRW-Grüne fordern zusätzlichen Sozialtarif zu 49-Euro-Ticket: So viel soll es kosten