Die Balou-Mitarbeiterinnen haben sich (vorübergehend) zu Schnelltest-Expertinnen umschulen lassen - hier unter anderem mit der Teststellen-Leiterin Manuela Reichert (Mitte) und Nicola van der Wal (r.) von der Balou-Geschäftsleitung (hier fürs Foto ohne den sonst üblichen Vollschutz).

© Andreas Schröter

Von 3000 Tests waren 2 positiv: So läuft‘s im Schnelltestzentrum Balou

rnCoronavirus

Das Kultur- und Bildungszentrum Balou in Brackel hat sich in ein Corona-Schnelltestzentrum verwandelt. Wir haben der Einrichtung einen Besuch abgestattet.

Brackel

, 29.04.2021, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Seit gut einem Monat existiert das Corona-Testzentrum im Balou an der Oberdorfstraße 23. 3000 Tests hat das Team, das sich in normalen Zeiten um Weiterbildungskurse und Kulturelles kümmert, seither vorgenommen, zwei davon hatten ein positives Ergebnis.

Der Grund für eine derart niedrige Quote mag daran liegen, dass das Team jeden, der auch nur die geringsten Anzeichen eines Schnupfens hat, zum Arzt schickt. „Wir sind da sehr rigoros“, sagt Bildungsreferentin Nicola van der Wal von der Geschäftsleitung.

Die Leitung des Testzentrums hat Manuela Reichert übernommen, die ansonsten Café-Leiterin ist. „Wir haben uns gefragt“, sagt sie, „wie das gehen könnte, wenn unsere Kursteilnehmer einen negativen Test vorweisen müssen, sobald sie kommen wollen. Irgendwann sind wir auf die Idee gekommen, dass es am einfachsten wäre, wenn wir die Teststelle einfach im eigenen Haus eröffnen würden.“

Schulungen durch das Deutsche Rote Kreuz

Es erfolgten die notwendigen Schulungen (durch das DRK) sowie Zertifizierungen, und aus dem Café mit gleichzeitigem Kunstgalerie-Betrieb wurde ein Testzentrum. Wer es in diesem Zustand sieht, wird es kaum wiedererkennen.

Auch ohne Termin darf man zum Schnelltestzentrum Balou an der Oberdorfstraße 23 in Brackel kommen

Auch ohne Termin darf man zum Schnelltestzentrum Balou an der Oberdorfstraße 23 in Brackel kommen. © Andreas Schröter

Für die acht festangestellten Balou-Mitglieder hat das den angenehmen Nebeneffekt, dass sie aus der Kurzarbeit heraus sind und wieder arbeiten können, auch wenn es nicht der Job ist, den sie im Balou eigentlich ausüben. Sogar zehn studentische Hilfskräfte konnten auf diese Weise wieder beschäftigt werden.

Hinzu kommen fünf Ehrenamtliche, wozu auch ein Arzt und eine Krankenschwester gehören. Die allermeisten von ihnen seien bereits mindestens einmal geimpft worden, was ihnen etwas die Angst vor einer eigenen Ansteckung nehme. Dennoch geschieht der Kontakt zu den Testwilligen im Vollschutz. 20 bis 30 Testungen pro Stunde werden an der Oberdorfstraße vorgenommen.

Jetzt lesen

Die Testwilligen seien ein bunter Querschnitt der Bevölkerung. Viele, die einen Friseur- oder Fußpflege-Besuch planen - aber auch ganze Familien, die auf Nummer sicher gehen wollen.

Testzentrum dient auch dem eigenen Überleben

Für die in Corona-Zeiten finanziell schwer gebeutelte Kultureinrichtung ist das Testzentrum auch eine Möglichkeit zu überleben. 1000 Euro monatlich gibt‘s pauschal aus der öffentlichen Hand - Geld, das noch nicht eingetroffen sei - und zusätzlich 12 Euro pro Test.

Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags und freitags zusätzlich von 15 bis 17 Uhr. Hinzu kommt eine Öffnungszeit samstags von 8 bis 12 Uhr.

Termine kann man bequem auf der Website des Balou buchen: www.balou-dortmund.de. Nicola van der Wal betont, dass man auch ohne Termin zu den Öffnungszeiten vorbeikommen kann. Dann dauere es auch nur unwesentlich länger.

Jetzt lesen

Lesen Sie jetzt