
© Union Immobilien
10 Tipps für die Traumhaus-Suche: „Es gibt in Dortmund viel Potenzial“
Immobilien in Dortmund
Wer in Dortmund eine eigene Immobilie sucht, muss nicht verzweifeln. Das ist die felsenfeste Überzeugung von Marvin Mikosch. Der Immobilienmakler gibt 10 Tipps für die perfekte Haussuche.
In ihrer Verzweiflung haben Martha und Daniel Germerodt im Dortmunder Nordosten Handzettel verteilt, um für ihre vierköpfige Familie ein Häuschen zu finden. „Es ist sehr schwierig eine eigene Immobilie zu finden. Der Markt ist hier leer gefegt“, sagt Daniel Germerodt.
Als Marvin Mikosch diesen Satz in unserem Bericht über die Haussuche der Germerodts liest, meldet er sich sofort in der Redaktion. „Der Markt ist nicht leer gefegt“, sagt der Immobilienmakler aus Brechten. „Vor mir liegt der Wohnungsmarktbericht 2021“, fährt er fort, „und der weist für das Jahr 2020 genau 4841 Kaufverträge aus. Und ich bin sicher: 2021 wurde diese Zahl übertroffen.“
Es gehe also was auf dem Dortmunder Immobilienmarkt - auch in der aktuell angespannten Lage, in der niedrige Zinsen die Kreditfinanzierung erleichtern und Strafzinsen die Vermögenden zum „Betongold“ treiben.
„Man muss die Suche nach dem Häuschen mit Garten nur richtig anstellen“, sagt Marvin Mikosch. Der 29-Jährige ist seit zehn Jahren im Immobiliengeschäft tätig und hat sich im vergangenen Jahr mit seiner Firma Union Immobilien selbstständig gemacht.
Er gibt 10 Tipps für eine erfolgreiche Immobiliensuche. Wer diese Tipps befolgt, für den wagt der Immobilienmakler eine optimistische Prognose: „Dann kann die Immobiliensuche innerhalb eines Jahres von Erfolg gekrönt sein.“
1. Die Vorbereitung als wichtiges Fundament
„Es ist wichtig, ein Fundament für die Immobiliensuche zu schaffen. Nur dann kann man auch sofort Handeln, wenn ein interessantes Objekt am Markt ist“, so Marvin Mikosch. Man sollte einen kurzen Vorstellungstext und einen Lebenslauf, mit dem man sich umgehend an den Verkäufer oder den Makler wenden kann, sofort zur Hand haben.
Außerdem noch wichtig: eine Finanzierungszusage der Bank. „Wer ein Haus kaufen will, sollte als erstes seinen Bankberater sprechen. Der kann sagen, wo das Limit ist, einen Eigenkapitalnachweis erstellen und eine Finanzierungszusage geben“, so Marvin Mikosch. Damit sei man als Interessent dann auch vorbereitet für ein Bieterverfahren.
2. Mehrere Immobilienexperten kontaktieren
„Wer sich bei mehreren Immobilienexperten mit seinen Bewerbungsunterlagen vorstellt, erhöht seine Chancen deutlich. Viele Hausbesitzer möchten nicht, dass ihre Verkaufsabsicht öffentlich wird und wollen eine diskrete Abwicklung“, sagt Marvin Mikosch.
Er rät, mehrere Makler, Bauträger und Hausverwaltungen zu kontaktieren. Etwa die Hälfte der Kaufverträge in Dortmund komme über Makler zustande. Auch, wenn der Online-Markt wachse: „Ein Großteil der Häuser landet erst gar nicht auf Immobilienportalen.“
3. Geduld haben und Ruhe bewahren
„Dass man sofort fündig wird oder ein passendes Angebot bekommt, ist selten. Wer sein Traumhaus sucht, muss Geduld mitbringen“, so Mikosch. „Bewegung ist im Markt immer da. Man muss geduldig sein. Auch, wenn viele Interessenten auf der Suche sind, darf man sich nicht entmutigen lassen. Immer wieder stehen Häuser zum Verkauf, wenn Kinder ausziehen, Paare sich scheiden lassen oder berufsbedingt umziehen müssen.“
4. Aushänge im Wunschviertel
Was Martha und Daniel Germerodt bei ihrer Haussuche gemacht haben, ist für den Immobilienexperten durchaus ein probates Mittel.

Mit diesem Zettel sucht die Familie nach Eigentum. © Peter Wulle
„Einen Zettel mit einem sympathischen Vorstellungstext in dem Stadtteil zu verteilen, in den man ziehen möchte, spricht vielleicht einen Hausbesitzer an und führt dazu, dass man eine Immobilie aus privater Hand kaufen kann.“
5. Die Zeitung aufschlagen
Unsere alternde Gesellschaft hat auch Auswirkungen auf den Immobilienverkauf. „Viele Eigentümer sind zwischen 60 und 80 Jahre alt und vertrauen nicht so auf das Internet, sondern bevorzugen die Zeitungsanzeige. Es gibt immer wieder Objekte, die ausschließlich in Zeitungs-Annoncen landen“, sagt Marvin Mikosch.

Die Suche nach dem Traumhaus gestaltet sich für Familien in Dortmund derzeit schwierig. Finden kann man es aber nicht nur auf Internetportalen, sondern auch in der Zeitung. „Es gibt immer wieder Objekte, die ausschließlich in Zeitungs-Annoncen landen“, sagt Immobilienexperte Marvin Mikosch. © Meike Holz
6. Suchaufträge auf Immobilienportalen
„Wer online fündig werden will“, so der Experte, „sollte auf jeden Fall Suchaufträge auf Immobilienportalen erstellen. Damit bekommt man sofort Benachrichtigungen, wenn etwas Neues auf dem Markt ist. Dann heißt es natürlich: schnell sein. Und dann ist es gut, wenn man vorbereitet ist und alles parat hat.“
7. Sanierungsbedürftige Objekte beobachten
Wer weiß, in welche Gegend er ziehen möchte, der kann sich dort beim Spazierengehen einfach mal die Häuser anschauen. Vielleicht entdeckt man ja ein Haus mit altem Dach, bröckelnder Fassade und ungepflegtem Vorgarten.
„Jemand, der nicht investieren möchte, ist vielleicht bereit zu verkaufen“, sagt Marvin Mikosch. Man sollte also ruhig mal klingeln oder einen persönlichen Brief in den Briefkasten werfen. Der Vorteil liege auf der Hand: „Man hat keine Konkurrenz. Während, wenn ich eine Immobilie auf einem Portal einstelle, ich sofort 200 Anfragen habe“, so Mikosch.
8. Flexibel bleiben
Wenn man flexibel ist und auch auf Kompromisse eingehen kann, erhöht das die Möglichkeiten. „Wer in Dortmund ein Haus sucht, sollte auch offen sein für angrenzende Quartiere in den Nachbarstädten“, sagt Marvin Mikosch und ergänzt: „Vielleicht ist auch das Haus an einer viel befahrenen Straße gar nicht so schlecht, wenn der Garten nach hinten raus schön ist?“
9. Notar benennen
Da der Käufer den Notar für die Immobilien-Transaktion aussucht, sollte man ihn, so Mikosch, zu Beginn der Haussuche schon mal kontaktieren und in seiner Bewerbung auch benennen.
10. Netzwerk erweitern
Zu guter Letzt, kann auch ein großes Netzwerk für eine erfolgreiche Immobiliensuche entscheidend sein. „Schornsteinfeger bekommen immer viel mit, oder auch Gutachter und Versicherungsberater. Gute Tippgeber können auch Energieberater sein, die ja einen Energieausweis erstellen, ohne den man ein Haus nicht verkaufen darf“, sagt Marvin Mikosch.
Nach mehreren Stationen in Redaktionen rund um Dortmund bin ich seit dem 1. Juni 2015 in der Stadtredaktion Dortmund tätig. Als gebürtigem Dortmunder liegt mir die Stadt am Herzen. Hier interessieren mich nicht nur der Fußball, sondern auch die Kultur und die Wirtschaft. Seit dem 1. April 2020 arbeite ich in der Stadtredaktion als Wirtschaftsredakteur. In meiner Freizeit treibe ich gern Sport: Laufen, Mountainbike-Fahren, Tischtennis, Badminton. Außerdem bin ich Jazz-Fan, höre aber gerne auch Rockmusik (Springsteen, Clapton, Santana etc.).
