Was benötige ich im Haushalt? Welches Vertragsrecht gilt in Situationen wie der Corona-Krise? Fragen, auf die die Dortmunder Verbraucherzentrale Antworten gibt.
Auch wenn derzeit die Geschäftsstelle der Dortmunder Verbraucherzentrale für Beratungsgespräche vor Ort geschlossen ist, hält das Team der Beratungsstelle an der Reinoldistraße 7-9 den Service aufrecht.
„Derzeit erreichen uns viele Anfragen bezüglich Reise-Stornierungen. Aber auch betrügerische Telefonanrufe, bei denen die Corona-Krise thematisiert wird, sind ein Thema“, berichtet Ilona Schwieger von der Verbraucherzentrale.
Trotz der vorübergehenden Schließung der Geschäftsstelle sei man weiterhin per Telefon (72091701), Fax (720917-09) und Mail (über das Kontaktformular via www.verbraucherzentrale.nrw) erreichbar.
Rund ums Thema Verbraucherschutz und Corona-Krise hat man die Antworten auf viele dringende Fragen zusammengestellt. Zehn Alltagstipps für die Krise:
Welcher Vorrat an Lebensmitteln ist sinnvoll?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) rät seit vielen Jahren dazu, sich für den Notfall einen überschaubaren Vorrat an Lebensmitteln sowie eine Hausapotheke anzulegen. Das BBK empfiehlt einen Vorrat für 10 Tage mit folgenden Lebensmitteln pro Person:
Getränke (20 Liter), Getreide, Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis (3,5 kg), Gemüse, Hülsenfrüchte (4 kg), Obst, Nüsse (2,5 kg), Milch, Milchprodukte (2,6 kg), Fisch, Fleisch, Eier oder Volleipulver (1,5 kg), Fette, Öle (0,357 kg).
Was gehört in die Hausapotheke?
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz empfiehlt für die Hausapotheke: Erkältungsmittel, Schmerz- und fiebersenkende Mittel, Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand, Elektrolyte zum Ausgleich eines Flüssigkeitsverlustes, Fieberthermometer, Splitterpinzette, medizinische Haut- und Wunddesinfektionsmittel, Verbandsmaterial (Mull-Kompresse, Verbandschere, Pflaster, Binden, Dreieckstuch).
Sind Desinfektionsmittel im Haushalt nötig?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht derzeit keine Notwendigkeit im Alltag Desinfektionsmittel einzusetzen.
Wie erkennen ich Falschmeldungen zur Corona-Pandemie?
Parallel zur Verbreitung des Coronavirus kommt es zur Verbreitung von Fake-News über soziale Medien. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, diese Meldungen kritisch zu hinterfragen und im Zweifel nicht weiterzuverbreiten. In digitalen Netzwerken gibt es eigens gekennzeichnete, verifizierte Accounts. Bei Twitter und Instagram erkennt man sie an einem blauen Häkchen.
Wie erkennt man betrügerische Corona-E-Mails ?
Bei „Cyber Crime“ greifen Kriminelle gerne auf aktuelle Ereignisse zurück, um Betrugs-E-Mails eine vermeintliche Seriosität zu verleihen. Es gelten die Verhaltensweisen und Regeln wie bei allen Mails.
Können Reisen kostenlos storniert werden?
Ein kostenfreier Rücktritt der Reise bei kurz bevorstehenden Pauschalreisen ins Ausland ist möglich. Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung gerade vor dem Hintergrund erlassen, dass die Rechtsprechung diese als Indiz für ein außergewöhnliches Ereignis ansieht. Eine kostenlose Stornierung von Reisen, die erst in einigen Wochen oder Monaten stattfinden sollen, ist damit aber nicht unbedingt gerechtfertigt.
Gibt es Erstattungen von Monatskarten aufgrund von Corona?
Wer seine Zeitkarte für Bus und Bahn aufgrund der Einschränkungen des öffentlichen Lebens nicht nutzen kann, kann sich beim Verkehrsunternehmen erkundigen, ob es ein Verfahren zur Aussetzung des Abonnements gibt und eine anteilige Erstattung des Ticketpreises beantragen.
Muss weiterhin der Fitnessstudio-Beitrag gezahlt werden?
Wenn das Fitnessstudio schließen muss, liegt damit eine Vertragsstörung vor. Denn es ist dem Betreiber unmöglich, die angebotenen Dienstleistungen zu gewährleisten. Damit sind beide Vertragspartner von der Leistungspflicht befreit: Mitglieder sind für die Zeit der Schließung von ihrer Beitragspflicht befreit.
Muss ich meinen Mitgliedsbeitrag in einem Verein weiter bezahlen?
Mitglieder haben bei Aussetzung des Angebots von Vereinen keinen Anspruch auf Erstattung des Beitrages, wenn das Angebot nicht stattfinden kann. Ebenso entsteht aus dieser Situation kein außerordentliches Kündigungsrecht.
Wo bekomme ich telefonische Hilfe?
Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 222
Bereitschaftsdienst für ärztliche Hilfe: 116 117
Weißer Ring: 116 006
Nummer gegen Kummer: 116 111
Sucht & Drogen Hotline: 01805/313 031
Seniorentelefon: 0800/47 08 090
Muslimische Seelsorge: 030/44 35 09 821
Silbernetz für Senioren : 0800/4 70 80 90
Weitere Informationen auf der Seite der Verbraucherzentrale NRW.
Fabian Paffendorf, Jahrgang 1978, kam 2003 zum Journalismus. Ursprünglich als Berichterstatter im Bereich Film und Fernsehen unterwegs, drehte er kleinere Dokumentationen und Making-Of-Berichte für DVD-Firmen. In diesem Zusammenhang erschienen seine Kritiken, Interviews und Berichte in verschiedenen Fachmagazinen und bei Online-Filmseiten. Seit 2004 ist der gebürtige Sauerländer im Lokaljournalismus unterwegs. Für die Ruhr Nachrichten schreibt er seit Herbst 2013.