
Matthias Hundt, Inhaber der Fotografie Hundt in der Innenstadt, freut sich über die neuen Wunscherfüller-Gutscheine für Dorsten. © Niklas Berkel
Neuer Dorsten-Gutschein: Mehr als 40 Geschäfte machen zum Start mit
„Wunscherfüller“
Die neuen „Wunscherfüller“-Gutscheine für Dorsten sind da. Sie sollen den Handel stärken. Über 40 Geschäfte nehmen bereits teil.
Corona-Pandemie, Inflation und Online-Handel machen es den Innenstädten immer schwerer, für die Menschen attraktiv zu sein. Dorsten will dem jetzt etwas entgegensetzen - mit dem „Kunterbunten Wunscherfüller“.
Der neue Dorsten-Gutschein soll helfen, wieder mehr Menschen in die Innenstadt zu ziehen und den Handel in der Stadt zu stärken. Knapp 90 Geschäfte hat Monika Göritz von der Stadtagentur Dorsten laut eigener Aussage abgeklappert, 41 Geschäfte machen schon mit.
In ihnen kann der Gutschein seit einiger Zeit eingelöst werden. Aber was ist der Wunscherfüller genau?
Der „Kunterbunte Wunscherfüller“ ist der neue Geschenk-Gutschein der Stadtagentur Dorsten. Er kann in den teilnehmenden Geschäften eingelöst werden. Erhältlich ist er für 10, 15, 20, 25 und 50 Euro - ausschließlich in der Stadtinfo. Die Händler gehen anschließend mit dem Gutschein in die Stadtinfo und bekommen das Geld per Überweisung erstattet.

Auch die Thalia-Filiale um Filialleiterin Jennifer Makowski macht beim Wunscherfüller-Gutschein mit. © Niklas Berkel
Einer der 41 Teilnehmer ist die Thalia-Filiale auf dem Marktplatz. Filialleiterin Jennifer Makowski ist begeistert von der Idee. „Wir wollen damit die Stadt für alle attraktiv machen. Nach Corona muss es unser Ziel sein, die Städte wieder voll zu machen.“ Der neue Gutschein für Dorsten werde dabei helfen. „Je mehr solcher Aktionen wir haben, desto mehr gelingt uns das“, ist sie sich sicher.
Dorsten-Gutschein kann branchenübergreifend eingesetzt werden
Der größte Vorteil des Wunscherfüllers ist dabei wohl, dass er branchenübergreifend in Dorsten eingelöst werden kann. Friseure machen genauso mit wie Modeläden und Gastronomen. Haushaltswaren können mit dem Gutschein bezahlt und Dorstener Kulturveranstaltungen besucht werden. „Wir bieten eine breite Palette an“, erklärt die Leiterin der Stadtagentur, Sabine Fischer.
Das ist auch der Grund, warum die Fotografie Hundt teilnimmt. „Die Nützlichkeit für die Menschen in der Stadt ist gegeben“, erklärt Inhaber Matthias Hundt. Wer etwas in der Stadt sucht, kann den Gutschein da einlösen, wo er ihn braucht. Anders, als wenn jemand einen spezifischen Gutschein für nur ein Geschäft hat.
Hundt glaubt fest daran, dass der Wunscherfüller erfolgreich sein wird. „Er ist ein Zusatzprodukt, das auf Dorsten zu geschnitten ist.“
Damit Fußgänger in der Stadt direkt sehen können, welcher Händler an der Aktion teilnimmt, sollen bald am Eingang der Teilnehmer Aufkleber angebracht werden. Bei den bislang 41 Teilnehmern soll es nicht bleiben, sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff. Auch aus anderen Stadtteilen dürfen und sollen Händler teilnehmen.

Zweirad Schmitz macht ebenfalls mit, obwohl das Geschäft von Inhaber Klaus Schmitz nicht direkt in der Innenstadt liegt. © Niklas Berkel
So wie Zweirad Schmitz, das seine Filiale in der Feldmark hat. Inhaber Klaus Schmitz, der auch stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Sag ja zu Dorsten“ ist, sieht in dem Gutschein einen Mehrwert für die gesamte Stadt. „Mir ist gar nicht so wichtig, dass der Gutschein hier ankommt.“ Wichtig sei vielmehr, dass er den Menschen die Möglichkeit gebe, in Dorsten das zu finden, was sie brauchen.
Interessierte Händler können sich per Email an stadtinfo@dorsten.de melden.
Diese Geschäfte machen beim „Kunterbunten Wunscherfüller“ mit
- Bücher / Schreibwaren und Bastelbedarf: Buchhandlung König und Parennin, Lippestr. 2, Buchhandlung Thalia, Am Markt 4-6, Heim und Garten, Klosterstr. 6, Das Wollhaus, Essener Str. 7
- Spiel / Sport / Freizeit: Atlantis Dorsten, Konrad-Adenauer-Platz 1, 180 Grad, Lippestr. 34, Fahrrad Schmitz, Barbarastr. 55/4, Spielzeugladen, Recklinghäuser Str. 3, Sporthaus Hutmacher, Lippestr. 33, Stadtinfo, Recklinghäuser Str. 20
- Blumen: Blumen Köster, Lippestr. 18
- Optik/Schmuck: Brillen Bellendorf, Recklinghäuser Str. 16, eyes and more, Lippestr. 21, Fielmann, Lippestr. 9, Goldschmiede Bellendorf, Recklinghäuser Str. 23, Kalbi Uhren und Schmuck, Lippestr. 31, Luxus Spot, Essener Str. 18
- Friseure: Best Friseure, Essener Str. 20, Friseur Hairpirat, Recklinghäuser Str. 12, Gold Star Beauty Salon, Lippestr. 8
- Fotografie: Fotografie Hundt, Lippestr. 28
- Gastronomie: Kaffeekännchen, Hühnerstr. 4, La Piazza, Markt 15, O’Pazzo, Markt 17, Taverna Angelos, Gahlener Str. 13
- Gesundheit: Achtsam Apotheke, Westwall 61 (Mercaden), Apotheke Alte Markt, Essener Str. 8, Apotheke Im Viertel, Recklinghäuser Str. 11
- Haushaltswaren: Körmann, Recklinghäuser Str. 28, Sparkultur, Gahlener Str. 3
- Lebensmittel: Fleischerei Bellendorf, Recklinghäuser Str. 18
- Mode/Textil: Betten Gebers – Die Schlafexperten, Essener Str. 26, Cruse Fashion, Lippestr. 26, Gartz Wäsche, Lippestr. 27, Mode Peters, Recklinghäuser Str. 9, Rostfleckhaus, Alleestr. 6, Schuhhaus Pelkmann, Lippestr. 1, Serendipity – Der Glücksfund, Gahlener Str. 27, Sinn, Lippestr. 3, Stil Vest, Essener Str. 4, Stoffe Werning, Essener Str. 24
Nachrichten gibt es überall, jeder kann sie verbreiten. Wahrheitsgemäße Recherche kommt da leider oft zu kurz. Qualitativer Lokaljournalismus ist daher wichtiger denn je. Wer, wenn nicht wir ausgebildeten Lokaljournalisten, berichtet über das, was wirklich in unserer Stadt Gesprächsthema ist?
