„Vestlich“ ausgehen Auch besonders gute Adressen aus Dorsten in neuem Gastro-Magazin dabei

Auch gute Adressen aus Dorsten in neuem Gastro-Magazin dabei
Lesezeit

Dass der Kreis Recklinghausen eine echte Genussregion ist, dürfte den Feinschmeckern längst bekannt sein. Auch die bekannten Dorstener Köche und Restaurantbesitzer wie Björn Freitag oder Frank Rosin tragen ihr Scherflein dazu bei. Doch die Lippestadt und das gesamte Vest Recklinghausen bieten kulinarisch noch viel mehr - gleich 150 solcher besonders guten Adressen listet das Gastro-Magazin „Vest geht aus! 2023“ auf, das jetzt im „Überblick-Verlag“ im Verlagshaus „Lensing Media“ erschienen ist.

Das Hochglanz-Heft berichtet auf 116 Seiten über die besten Restaurants und Genussorte, in denen hochklassig produziert und gekonnt gekocht wird. Auch in Dorsten. Herausgekommen ist dabei eine abwechslungsreiche Sammlung besonderer Gastronomien, angesagter Fast-Food-Läden, trendiger Bars, edler Feinkostgeschäfte und dem einen oder anderen Geheimtipp.

Mit dabei auch der Gelsenkirchener Stadtteil Buer, der einst auch geographischer Teil des Vest-Gebietes war.

Im Reportagen-Teil in Wort und Bild werden einige Gastronomen besonders herausgestellt, da geht es beispielsweise um das Sternerestaurant „Ratsstuben“ in Haltern am See, um den Dorstener Gourmetkoch Thomas Püttmann und sein idyllisches Haus „Zum Blauen See“, um die Engelsburg in Recklinghausen oder um den dortigen Erfolgsgastronomen Uwe Suberg.

Herzstück des Heftes sind allerdings die Einordnung und Bewertung der besten Adressen in acht verschiedene Kategorien und die Empfehlungen in Sachen Restaurants, Fancy Fast Food, Cafés, Eisdielen und Kneipen. Eine Strecke mit Tipps zu Wein, Feinkost und Hofläden runden das unterhaltsame, appetitanregende Magazin ab.

Allen Restaurants sind auch noch kleine Service-Symbole aus den Kategorien „Terrasse“, „Mittagstisch“, „Kinderfreundlich“, „Vegan“, „Barrierefrei“, „Gesellschaftsräume“, „Hotel“ zugeordnet.

Die Besprechungen der Top-Restaurants sind kritisch, aber immer fair. Neben den beiden Sterneköchen und Thomas Püttmann finden aus Dorsten „Maas Timpert“ (Rubrik „Klassisch und modern“), „Jägerhof Einhaus“ (Heimatküche), „Trattoria Sardegna da Bruno“ (Ristoranti), „Factory“ und „Taverna Angelos“ (Aus aller Welt) ausführliche Erwähnung.

Thomas Püttmann
Gastronom Thomas Püttmann (Restaurant Püttmann Zum Blauen See) wird im Reportagen-Teil des Magazins groß vorgestellt. © Julian Schaepertoens

Bei den übrigen „Hot Spots“ werden unter anderem ausgewählte Beispiele von „Fancy Fast Food“ präsentiert - aus Dorsten mit der „Curry Station 52“, dem „Glück-Auf-Grill“ und „Hähnchen Finke“ natürlich die üblichen Verdächtigen. Aber auch das vegetarische „Cookies Veggies“ und die Burger-Instanz „Kleiner Büffel“ am Segelflugplatz sind prominent gelistet.

Dazu in weiteren Kategorien die Eismanufaktur „Hohe Mark Eis“ und das urige Gartenlokal „Tante Guste“ in Lembeck, bei den Bars und Kneipen die „Bar 61“ im Gemeinschaftshaus Wulfen, das „Vinylcafe Schwarzes Gold“ und das Ramirez in „Schermbeck“. Die Weinhandlung „Jacques` Weindepot“, „Bussmann`s Bauernlädchen“, die „Dorfblume Lösing“, „Schneeweisschen und Rosenrot“, die Obstbrennerei Böckenhoff und die Fleischerei Bellendorf sind unter „Wein & Feinkost“ zu finden.

Für 9,90 Euro erhältlich

Last, but not least: Ein Beitrag über zehn Jahre Stiftsquelle in Dorsten und eine Würdigung der in den Ruhestand gegangenen Leonore Henschel, deren Restaurant „Henschel“ am Gemeindedreieck derzeit wegen Umbau geschlossen ist.

Das Magazin mit mehr als 120 weiteren Ausgeh-Tipps außerhalb von Dorsten gibt es für 9,90 Euro im gut sortierten Zeitschriftenhandel, unter www.ueberblick.de und im Service-Point der Dorstener Zeitung (Sparkasse Vest, Julius-Ambrunn-Straße), montags bis freitags von 9 bis 12.30 Uhr.

Frank Rosins Restaurant in Dorsten verliert Stern: Michelin liefert knappe Begründung

Notunterkunft und neues Baugebiet: So geht es an der Bismarckstraße in Dorsten weiter

Eröffnung verschoben: Netto und Action sollen am selben Tag aufmachen