Für Fans der Sterne-Küche ist Dorsten ein kleines Mekka: Mit Björn Freitag und Frank Rosin gibt es zwei Köche in der Stadt, deren Restaurants mit den beliebten Michelin-Sternen ausgezeichnet worden sind. Das „Rosin“ in Wulfen hat nun jedoch einen Stern verloren.
Die Begründung vom „Michelin-Guide“ gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) ist allerdings knapp. „Die Qualität war nicht mehr auf dem Niveau wie in den vergangenen Jahren“, heißt es. Damit verfügt das Restaurant an der Hervester Straße „nur noch“ über einen Michelin-Stern.
„Stagnation und Routine“
Schon in den vergangenen Wochen hatte es Kritik am „Rosin“ gegeben. Anfang März hatte das Magazin „Feinschmecker“ geurteilt, dass sich „Stagnation und Routine“ in die Küche eingeschlichen hätten. Zudem habe sich die Speisekarte kaum verändert. Das Fazit des Magazin: „Wieder mehr Verve beim Essen, damit das Genusserlebnis mit eigenen Ansprüchen und dem gastfreundlichen Setting mithalten kann!“
Bis Dienstagabend (4.4., 18.30 Uhr) war von Frank Rosin, bzw. dessen Management kein Statement zu dem Verlust des Michelin-Sterns zu bekommen. Bei den Zwei-Sterne-Tempeln ist NRW nun nur noch mit vier Restaurants vertreten.
Björn Freitag („Goldener Anker“) aus Dorsten und Daniel Georgiev („Ratsstuben“) in Haltern haben ihren Stern behalten. Wie im Vorjahr bekamen 52 Restaurants in NRW einen Stern - vier verloren ihn, vier erhielten ihn erstmals.
Der „Michelin-Guide“ kommt in 41 Ländern heraus, neben Europa auch in den USA und Asien. Hinter dem renommierten roten Restaurantführer steht der gleichnamige französische Reifenhersteller.
mit Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa)
„Feinschmecker“ kritisiert Sternekoch Frank Rosin: „Routine und Stagnation eingeschlichen“
Frank Rosin kooperiert mit Restaurant in Borken: Dorstener ist von Konzept angetan