Veranstaltungssommer in Dorsten endet Organisatoren ziehen großes Fazit - erste Pläne fürs neue Jahr

Veranstalter erleben „unbeschwerten Sommer“ in Dorsten
Lesezeit

Der Sommer in Dorsten war geprägt von einem vollen Veranstaltungskalender. Dieser hatte auch abseits der zahlreichen Schützenfeste viel zu bieten. Um nur einige Aktionen zu nennen: Feierabendmärkte, Altstadtfest, Extraschicht, Bierbörse, Mittelaltermarkt, 24-Stunden-Lauf, Trödelmärkte, Oldtimer-Treffen und zahlreiche Konzerte haben tausende Menschen angelockt.

Oft waren die Innenstadt, der Bürgerpark oder das Gelände der ehemaligen Zeche Fürst Leopold voll. Dementsprechend herausfordernd waren die vergangenen Monate für die Organisatoren. Mit dem Herbstanfang blicken sie nun auf die Sommersaison zurück. Und das überwiegend positiv.

„Die Leute wollen, dass etwas passiert“

So sagt beispielsweise Hans Schuster von der Eventagentur Nightaffairs, die verantwortlich für die Feierabendmärkte, das Altstadtfest (2.6. bis 4.6.) sowie das Herbst- und Heimatfest (29.9. bis 1.10.) war: „An sich sind wir mit der Saison sehr zufrieden, denn die Angebote werden angenommen. Die Leute wollen, dass etwas passiert. Das ist einfach toll. Dann wird unsere Arbeit auch wertgeschätzt.“

Hans Schuster ist Mitorganisator der Feierabendmärkte, des Altstadtfestes sowie des Herbst- und Heimatfestes in Dorsten.
Hans Schuster ist Mitorganisator der Feierabendmärkte, des Altstadtfestes sowie des Herbst- und Heimatfestes in Dorsten. © Julian Preuß (A)

Das Ziel sei, die Innenstadt zu beleben, so Schuster. Er führt weiter aus: „Wir wollen was für die Kaufmannschaft tun und wir wollen was für die Bürger tun.“

Wetterbedingt ist das dem Team um Hans Schuster in diesem Jahr einmal nicht gelungen. Wegen unsicherer Vorhersagen war der Feierabendmarkt, der eigentlich am 3. August auf den Wall- und Grabenanlagen stattfinden sollte, abgesagt worden.

Rund 1000 Teilnehmer beim 24-Stunden-Lauf

Der Regen war es ebenfalls, der bei den Läuferinnen und Läufern des 24-Stunden-Laufes (11. und 12.8.) im Bürgerpark Maria Lindenhof zeitweise für nasse Kleidung gesorgt hatte. Ehrenamtlich war dieser von Thomas Hein und seinem Team ausgerichtet worden. Trotzdem sagt er: „Wir sind überrannt worden.“ Knapp 1000 Sportlerinnen und Sportler hatten dafür gesorgt, dass 25.000 Euro Spendengelder für den guten Zweck zusammengekommen sind.

Thomas Hein hat mit seinem Team die Bierbörse und den 24-Stunden-Lauf in Dorsten ausgerichtet.
Thomas Hein hat mit seinem Team die Bierbörse und den 24-Stunden-Lauf in Dorsten ausgerichtet. © Julian Preuß (A)

Mit Wetterproblemen der anderen Art hatte die Bierbörse (18. bis 20.8.) zu kämpfen. Hitze und Schwüle haben dafür gesorgt, dass vor allem am zweiten Tag verhältnismäßig wenig Menschen in der Innenstadt unterwegs waren. Veranstalter Thomas Hein dazu: „Die Leute haben weniger getrunken, weil es eben so schwül war.“

Wenn er den beiden Veranstaltungen eine Schulnote geben würde, so Thomas Hein, dann würde er eine „2-“ geben. „Wegen des Wetters“, sagt er. „Ansonsten wäre es eine „1+“ gewesen, meint er mit einem Lächeln.

Viele neue Termine stehen schon fest

Deshalb sollen die Aktionen im kommenden Jahr „taktisch günstiger“ gelegt, bzw. entzerrt werden. Eine Neuauflage des 24-Stunden-Laufes ist bereits für den 19. und 20. Juli 2024 geplant. Etwas später, vom 16. bis 18. August 2024, soll dann die nächste Bierbörse stattfinden.

Eine Note geben möchte Kevin Over von der Veranstaltungsagentur Schaukelbaum für die Sommersaison indes nicht. Seine Crew und er blicken auf rund 15 Hauptkonzerte im Amphitheater des Bürgerparks zurück.

Kevin Over hat eine Rede zur Eröffnung des umgestalteten Amphittheaters in Dorsten gehalten.
Kevin Over hat eine Rede zur Eröffnung des umgestalteten Amphittheaters in Dorsten gehalten. © Gregor Rößmann (A)

Anfang Juni konnte dann das Amphitheater samt des neuen Daches eingeweiht werden. Die Bedachung sei gemeinsam mit dem abgeschlossenen Umbau und einem Corona-losen Sommer der wichtigste Faktor für „einen unbeschwerten Sommer“ gewesen, bilanziert Kevin Over. Dementsprechend gut sei der Zulauf sowie das Feedback der Besucherinnen und Besucher gewesen.

Neue Pläne für 2024

„Das freut uns, wir wollen aber jedes Jahr für eine Überraschung sorgen“, erklärt Kevin Over. Das kommende Frühjahr wolle sein Team nutzen, um beispielsweise neue Konzepte für Licht und Theateraufführungen zu erarbeiten sowie um die Bühne weiter zu verschönern.

Und auch abseits des umgestalteten Amphitheaters war eine Menge los im Bürgerpark Maria Lindenhof. Hans Kratz, Vorsitzender des Bürgerpark-Vereins, zählt unter anderem bislang Familientrödelmärkte (6.5. und 19.8.), den Sparkassen-Familientag (15.7.) oder das Mittelaltertreiben (30.8.) auf. Aber auch mehrere Workshops und Messen sind im Bürgerpark durchgeführt worden.

In Summe bewertet Hans Kratz den Sommer mit einer „2+“. Das macht er auch daran fest, dass viele Veranstalter bereits nach neuen Terminen für das kommende Jahr gefragt hätten. Kratz kündigt an: „Die Veranstaltungen, die in diesem Jahr gut gelaufen sind, werden im kommenden Jahr wiederholt.“

150 bis 200 Veranstaltungen auf Fürst Leopold

Einen ähnlichen Ausblick macht auch Vanessa Tempelmann, die mitverantwortlich für die schätzungsweise 150 bis 200 Veranstaltungen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Fürst Leopold ist. „Wir hatten einen vollen Kalender mit fast wöchentlich stattfindenden Konzerten“, sagt sie. „Wir hatten Glück mit dem Wetter, teilweise war es sogar etwas zu heiß.“

Vanessa Tempelmann ist mitverantwortlich für die Veranstaltungen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Fürst Leopold in Dorsten.
Vanessa Tempelmann ist mitverantwortlich für die Veranstaltungen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Fürst Leopold in Dorsten. © Julian Preuß (A)

Vanessa Tempelmann erzählt, dass sich die meisten Veranstalter bereits Termine für 2024 gesichert haben. Damit werde es auch wieder US-Car- und Oldtimer-Treffen, Weiberkram-Märkte, ein Streetfood-Festival und die Extraschicht geben.

Somit könnten auch im kommenden Jahr etwa 60.000 bis 80.000 Menschen eine schöne Zeit im Stadtteil Hervest erleben. Hinzu kommen dann wohl noch weitere mehrere tausend Besucherinnen und Besucher im Bürgerpark und in der Innenstadt.

Regen in Dorsten: Was heißt das für Feierabendmarkt, „Red Balloon“ und „Dorsten feiert“?

Thomas Hein zieht Fazit zur Dorstener Bierbörse: „Die Leute haben weniger getrunken“

24-Stunden-Lauf in Dorsten: Viel Geld für den guten Zweck - Neuauflage soll kommen

„Komodo“ eröffnen neu gestaltetes Amphitheater: Veranstalter haben Ideen für besseren Sound