Diese beiden Jungs waren sehr stolz auf ihren „Solar-Propeller", den sie am Stand des Anwender-Zentrums h2 Herten selbst bauen konnten.

Diese beiden Jungs waren sehr stolz auf ihren „Solar-Propeller", den sie am Stand des Anwender-Zentrums h2 Herten selbst bauen konnten. © Sabine Bornemann

„Umwelt- und Mobilitätsmesse“ im Bürgerpark in Dorsten weist in die Zukunft (mit Video)

rnUmwelt- und Mobilitätsmesse

Bei bestem Wetter fand eine Premiere im Bürgerpark Maria Lindenhof in Dorsten statt: die kombinierte „Umwelt- und Mobilitätsmesse“. Damit beteiligte sich die Stadt an einem Wettbewerb.

Dorsten

, 04.09.2022, 18:00 Uhr

Mit der erstmals kombinierten „Umwelt- und Mobilitätsmesse“ am Samstag (3.9.) im Bürgerpark Maria Lindenhof beteiligte sich die Stadt Dorsten am Bundeswettbewerb „Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt“. Eine Reihe von Gruppen, Vereinen und Initiativen beschäftigen sich in Dorsten mit Problemfeldern wie Insektensterben und Artenschutz, Nachhaltigkeit und Klimawandel.

Der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Dorsten, Sebastian Cornelius, betonte, dass man alle diese Aspekte im Zusammenhang sehen müsse: „Wir wollen unsere engagierten Bürger und Firmen besser vernetzen, Kooperationen in Gang setzen und die Projekte bekannt machen.“

Der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Dorsten, Sebastian Cornelius, erläuterte das Konzept der Umwelt- und Mobilitätsmesse.

Der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Dorsten, Sebastian Cornelius, erläuterte das Konzept der Umwelt- und Mobilitätsmesse. © Sabine Bornemann

Viele Besucher wussten zum Beispiel gar nicht, dass es in Dorsten eine „Foodsharing-Initiative“ gibt. „Wir retten Lebensmittel vor der Tonne!“, erklärte Sprecherin Annette Peine. In anderen Teilen der Welt herrscht Hunger und wir werfen Lebensmittel weg. Das kann sie nicht ertragen.

Peine wird regelmäßig von verschiedenen Supermärkten angerufen, wenn auch nach dem Besuch der Dorstener Tafel noch immer Obst und Gemüse übriggeblieben ist. An ihrem Stand durfte sich jeder und jede - unabhängig von einer Bedürftigkeit - Früchte mitnehmen, die vollkommen einwandfrei aussahen.

Besucher drehten Runden mit der E-Rikscha

Unter den Ausstellern waren zahlreiche Fahrradhändler, die inzwischen nicht nur den E-Bike-Markt entdeckt, sondern auch Lastenräder für die verschiedensten Anwendungen entwickelt haben. Und manch einer genoss eine Runde mit der Rikscha von der Dorstener Arbeit.

Bärbel Pötsch vom ADFC Dorsten beglückwünschte einen Teilnehmer am Fahrradparcours.

Bärbel Pötsch vom ADFC Dorsten beglückwünschte einen Teilnehmer am Fahrradparcours: Hier ging es darum, so langsam wie möglich zu fahren, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. © Sabine Bornemann

Mit dem Auto geht es oft auch nicht schneller. Um gegen Fahrraddiebstähle gewappnet zu sein, konnte man sich sein Fahrrad professionell kodieren lassen, um es bei Verlust eindeutig identifizieren zu können. Der ADFC Dorsten hatte für die Kinder einen Fahrradparcours gestaltet.

Diese Runde mussten sie so langsam wie möglich zurücklegen, ohne dabei das Gleichgewicht zu verlieren und den Boden zu berühren. Ein Clou war noch das einhändige Annehmen eines Tennisballs, der im Fahren in eine Kiste geworfen werden sollte. Die erfolgreichen Radler bekamen eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

Auch die Gesamtschule Wulfen war mit dabei

Die Gesamtschule Wulfen hat seit vielen Jahren eine Garten- und eine Bienen-AG. Lehrerin Johanna Schmitz präsentierte Materialien zu diesen Projekten. Außerdem konnten die Kinder nebenan mit „Matschepampe“ spielen, was einigen großen Spaß machte: Das geht nämlich auch draußen und ohne das neueste Tablett.

Am Stand der Gesamtschule Wulfen konnten die Kinder mit Matschepampe spielen.

Am Stand der Gesamtschule Wulfen konnten die Kinder mit Matschepampe spielen: Es muss nicht immer die neueste Konsole sein. © Sabine Bornemann

Besonders viel Zulauf hatte der Stand vom „Anwender-Zentrum h2 Herten.“ Hier wurden Kinder angeleitet, aus vorbereiteten Bauteilen selbst einen Solar-Propeller zu bauen. Stolz präsentierten sie anschließend ihr kleines Gerät, das sofort losratterte, wenn sie sich in die Sonne bewegten. Die Besucher konnten vielfältige Anregungen mitnehmen.