Gemäß dem Korruptionsbekämpfungsgesetz ist Bürgermeister Tobias Stockhoff verpflichtet, jährlich seine Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte öffentlich zu machen. Die nun vorgelegten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2022, in dem er keine Einnahmen aus Nebentätigkeiten außerhalb des öffentlichen Dienstes erzielt.
Einnahmen erhielt er für die Tätigkeiten im Verwaltungsrat der Sparkasse Vest (5.020 Euro), im Sparkassenzweckverband (153,39 Euro), im Präsidium des Städte- und Gemeindebundes NRW (200 Euro) und am Studieninstitut Emscher-Lippe (330 Euro). Insgesamt: 5.703,39 Euro.
50 Stunden im Jahr
„Der Zeitumfang für die vorgenannten ausgeübten Nebentätigkeiten beläuft sich auf ca. 50 Stunden jährlich“, so die Erste Beigeordnete Nina Laubenthal in der Vorlage für den Rat. Die Beitragsvergütung für die Tätigkeit für den RWE-Beirat sei an die Stadtkasse Dorsten überwiesen worden.
Zu diesen Einnahmen kommen bei Tobias Stockhoff erhöhte Aufwandsentschädigungen (7.536,51 Euro) sowie die Besoldungszulage „Wiederwahl“ (10.112,06 Euro). Insgesamt kommt Stockhoff so auf 23.351,96 Euro.
62 Spendenempfänger
Wer jetzt denkt, „die Summe hätte ich auch gern“, sollte sich aber auch die umfangreiche Liste von freiwilligen Spenden Stockhoffs anschauen, bei der 62 Spendenempfänger, zum größten Teil örtliche Gruppen und Institutionen, gelistet sind.
Die größten Beträge gingen dabei an das Kulturprogramm 2023 im Bürgerpark Maria Lindenhof (5.000 Euro). 12.000 Euro erhielt „Dorsten Dan(k)t Dir“. Ansonsten handelt es sich um dreistellige Summen, bei denen die 600 Euro für die Freiwillige Feuerwehr Dorsten, 500 Euro „Gehaltsanteil Ukrainehilfe Dorsten“, die 500 Euro für den Heimatverein Deuten und die 400 Euro für das Rigakomitee herausstechen.
Viele Vereine und Projekte
Ansonsten finden sich unter den Spendenempfängern Karnevals- und Sportvereine, Fördervereine, Kulturschaffende, THW, Fördervereine, KiTas, Stiftungen und viele mehr. Einige Male wurden auch konkrete Projekte mit den Spenden befördert.
Insgesamt kommt Stockhoff auf 28.252 Euro freiwillige Spenden - deutlich mehr als die 23.351,96 Euro, die Stockhoff als zusätzliche Einnahmen angegeben hat.
Malermeister Patrick Möller (32) lacht von Plakatwänden: Das steckt hinter der Aktion
Heizungsgesetz: Wie weit ist Dorsten mit der kommunalen Wärmeplanung?
Digitale Verwaltung in Dorsten: Bürger können mehr online erledigen - trotzdem gibt es Kritik