So schön war der Hansetag in Dorsten

Fotos und Video

Samtige Kleider, handgedrehte Seile und Laternen aus Rinderhaut: Eine Zeitreise in das mittelalterliche Dorsten konnten am Samstag Besucher der Altstadt beim zweiten Hansetag machen. Hier gibt es Foto-Impressionen und ein Video.

Dorsten

, 18.05.2014, 11:24 Uhr / Lesedauer: 1 min

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

2. Hansefest in Dorsten

In der „Kleinen Hansestadt“ Dorsten veranstaltete die Stadtinfo am das zweite Hansefest. Die Innenstadt verwandelte sich in einen mittelalterlichen Markt, auf dem kreatives Handwerk gezeigt wurde.
18.05.2014
/
Lukas Althoff lockte mit seinen Poi-Pois und Trommeln die Besucher an.© Foto: Lenja Hülsmann
Barbara Althoff stellte die Brettchenweberei mit historischen Mustern aus dem Mittelalter vor. Sie selbst webt seit zwei Jahren altertümliche Muster nach, gestaltet aber auch moderne Muster.© Foto: Lenja Hülsmann
Wilhelm Hardt würde gerne mit dem Dorstener Flieger über die Lippe nach Wesel scheppern. Im Mittelalter war Dorsten als kleine Hansestadt für den Schiffbau bekannt.© Foto: Lenja Hülsmann
Reinhard Kuehn erweckte den Beruf des Steinmetztes am Hansetag. Sohn Johann (r.) unterstützt ihn dabei.© Foto: Lenja Hülsmann
Mittelalterliche Rohhaut-Laternen baute Carsten Kreutner auf dem Hansemarkt. Gustav (l.) und Emil Krause bewunderten die Ziegen- und Rinderhaut, mit der die Laternen bezogen wurden.© Foto: Lenja Hülsmann
Der Bioladen Mühle W. Mense aus Hervest bot frisches Brot an und präsentierte alte Getreidesorten und einen alten Mühlstein.© Foto: Lenja Hülsmann
Der Bioladen Mühle W. Mense aus Hervest bot frisches Brot an und präsentierte alte Getreidesorten und einen alten Mühlstein.© Foto: Lenja Hülsmann
Der Kiepenkerl Kalle Lutz vom Heimatverein Wulfen war als Handelsmann zu Fuß unterwegs und verkaufte Mäusefallen, Käse, Leinen und andere nützliche Dinge.© Foto: Lenja Hülsmann
Die Stadtinfo und die Schützen betrieben ebenfalls zwei Stände.© Foto: Lenja Hülsmann
Heike Backhaus, Mira Kuczynski und Barbara Seppi (v.l.) von der Stadtinfo Dorsten haben ihre Kostüme selbst genäht.© Foto: Lenja Hülsmann
Der Heimatverein Wulfen erklärte und zeigte den Weg vom Flachsfahn bis hin zum fertigen Leinen.© Foto: Lenja Hülsmann
Der Heimatverein Wulfen erklärte und zeigte den Weg vom Flachsfahn bis hin zum fertigen Leinen.© Foto: Lenja Hülsmann
5699Jonas und Johanna Buschfort versuchten sich in der Seilerei. Ziemlich anstrengend, findet Johannes. Entstanden ist ein Seil in den Ruhrpott-Fußballfarben blau, weiß, gelb und schwarz. Perferkt für das nächste Derby.© Foto: Lenja Hülsmann
Erhard Wykydal ist einer der letzten Buchbinder in NRW. Er präsentierte das aussterbende Handwerk in der Buchhandlung König.© Foto: Lenja Hülsmann
Tamara (l.) und Marion Johnigh waren die einzigen Marktverkäufer die sich auch verkleideten. Sie hoffen im nächsten Jahr auf mehr Resonanz auf dem Marktplatz.© Foto: Lenja Hülsmann
Schlagworte

 

Schlagworte: