Die Dorstener Schützenfreunde dürfen jubeln - wie hier 2019 in Wulfen: Die Schützenvereine sind guter Hoffnung, dass sie in diesem Jahr eine „schöne Festsaison“ begehen können.

© Guido Bludau (A)

Schützen in Dorsten optimistisch: „Hoffen auf schöne Festsaison 2022“

rnSchützenfeste

Wegen der Coronalage mussten die Dorstener Schützenvereine zwei Jahre lang die Reißleine ziehen. Für 2022 allerdings sind sie optimistisch - und planen für eine „schöne Schützenfest-Saison“.

Dorsten

, 12.02.2022, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Coronakrise hatte die Schützenvereine voll im Griff. Die Schützenfreunde in allen Dorstener Statteilen mussten 2020 und 2021 auf ihre Traditionsveranstaltungen verzichten. Doch drei Schützenfest-freie Jahre hintereinander soll es nicht geben. „Wir sind sehr hoffnungsfroh, dass wir in diesem Jahr wieder in eine schöne Festsaison gehen können“, erklärt Hendrik Schulze-Oechtering, Oberst der Altstadtschützen und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Dorstener Schützen.

Vor ein paar Tagen hatte es eine Online-Sitzung aller Schützenvereins-Vorsitzenden mit Bürgermeister Tobias Stockhoff gegeben, auf der eine gemeinsame „Marschroute“ abgesprochen wurde.

Jetzt lesen

„Ziel ist es, wieder ohne Masken im Zelt feiern zu können“, so Schulze-Oechtering. Und ohne Abstandsregeln. Und drinnen wie draußen ohne Beschränkung der Teilnehmerzahlen. „Wir bauen natürlich darauf, dass die Festbesucher geimpft sind und bei möglichen gesundheitlichen Anzeichen den Festen fernbleiben.“

„Entwicklung aber abwarten“

Der Schützensprecher betont: „Natürlich müssen wir die allgemeine Entwicklung abwarten.“ Sollten die Coronaschutzverordnungen es so vorgeben, würden die Schützen die dann gültigen Zugangsregelungen berücksichtigen.

Die Zeltbetreiber werden auf jeden Fall Auflagen von den Vereinen bekommen: „Sie müssen beispielsweise Spülmaschinen aufstellen, die die gebrauchten Gläser mit mindestens 60 Grad reinigen.“

Mit dem 207. Schuss sicherte sich Ulrich Urbanski 2018 den Königstitel auf dem letzten Deutener Schützenfest. Die Deutener machen zum 100-jährigen Vereinsjubiläum in diesem Jahr den Schützenfest-Anfang.

Mit dem 207. Schuss sicherte sich Ulrich Urbanski 2018 den Königstitel auf dem letzten Deutener Schützenfest. Die Deutener machen zum 100-jährigen Vereinsjubiläum in diesem Jahr den Schützenfest-Anfang. © André Kaminski (A)

Insgesamt 13 Schützenvereine gibt es in Dorsten. Bei allen mussten oder durften die Regentschaften wegen der ausgefallenen Schützenfeste länger auf dem Thron sitzen bleiben als vorgesehen. Der Königs- und Königinnenwechsel in Dorsten soll aber nun nicht komplett in diesem Jahr vollzogen werden. „Wir bleiben in unserem regulären Rhythmus, bis auf Altendorf-Ulfkotte“, kündigt Hendrik Schulze-Oechtering an.

Jetzt lesen

Die Vereine, die immer im zweijährigen Turnus in den „geraden Jahren“ ihr Schützenfest samt Vogelschießen begangen haben, sind auch in 2022 an der Reihe. Dazu kommen die Schützenvereine Lembeck und Rhade, die jedes Jahr zu ihrem Brauchtumsfest bitten. Und auch Altendorf-Ulfkotte, wo normalerwiese im Drei-Jahres-Turnus gefeiert wird. Das letzte Schützenfest hatte dort 2018 stattgefunden.

2022 stehen also neun Schützenfeste an. Wie der Zufall es will, macht der Verein den Anfang, der in 2022 sein 100-jähriges Jubiläum feiern darf: Der Bürgerschützenverein Deuten freut sich, dass er damit vom 20. bis 22. Mai im Mittelpunkt der Dorstener Schützenwelt steht.

Jetzt lesen

Alle Termine

  • Die anderen Schützenfest-Termine in diesem Jahr: Hardt (27. bis 30. Mai), Holsterhausen-Dorf (4. bis 6. Juni), Feldmark I. und II. (10. bis 12. Juni), Lembeck (11. bis 13. Juni), Rhade (23. bis 25. Juli), Altendorf-Ulfkotte (6. bis 8. August) und Hervest-Dorsten (13./14. August).
  • In 2023 sieht der Terminplan wie folgt aus: St. Marien (13./14. Mai), Holsterhausen 53 (27. bis 29. Mai), Lembeck (11. bis 13. Juni), Dorf Hervest (8. bis 11. Juni), Wulfen (23. bis 26. Juni), Rhade (22. bis 24. Juli), und Dorsten-Altstadt (25. bis 27. August).