Rosenmontagszug 2023 in Dorsten Die Narren sind zurück

Rosenmontagszug 2023 in Dorsten: Die Narren sind zurück
Lesezeit

Auf dem Platz der Deutschen Einheit sowie am Südwall hatten sich die Gruppen am Rosenmontag etwa eine halbe Stunde vor Beginn gesammelt. Knapp 20 Gruppen konnte man insgesamt zählen. Die Stimmung war gut, auch wenn das Wetter zum Comeback der Karnevalisten sicherlich ein bisschen besser hätte sein können. Es war trocken - das Glück hatten die Holsterhausener Narren einen Tag zuvor nicht. Ein bisschen Sonnenschein hätte sicherlich nicht geschadet. Doch die Narren nahmen es mit Humor.

Der Spielmannszug Holsterhausen-Dorf sorgte am Kopf des Zuges für Stimmung - hier an der Kreuzung der Klosterstraße zum Westwall.
Der Spielmannszug Holsterhausen-Dorf sorgte am Kopf des Zuges für Stimmung - hier an der Kreuzung der Klosterstraße zum Westwall. © Berthold Fehmer

Um 14.11 Uhr sollte es eigentlich losgehen, doch sogar Zugführer Rudi Haller gab zu, dass er fast den Start des Zugs verpasst hätte, weil es noch ein paar organisatorische Dinge zu klären gab. Mit kurzer Verspätung startete der Zug, auf den viele Dorstener offensichtlich schon lange gewartet hatten. Denn die Bürgersteige am Südwall waren gut gefüllt.

Feuerwehr und Wasserratten

Hinter dem Spielmannszug Holsterhausen-Dorf hatte sich Bürgermeister Tobias Stockhoff eingereiht. Einen Tag vorher war er in Holsterhausen mit seiner „Kehrforce One“ noch am Ende des Zugs unterwegs, nun saß er im Oldtimer der Freiwilligen Feuerwehr Lembeck fast am Anfang. Und warf die Kamelle mit vollen Händen aus dem Seitenfenster. Dahinter folgten die verkleideten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Atlantis, die ihr Wurfgut im Hänger hinter einem Aufsitzrasenmäher transportierten. Und deshalb ebenfalls nicht mit Kamelle geizen mussten.

Bürgermeister Tobias Stockhoff war im Oldtimer der Lembecker Feuerwehr im Zug unterwegs - hier am Georgplatz.
Bürgermeister Tobias Stockhoff war im Oldtimer der Lembecker Feuerwehr im Zug unterwegs - hier am Georgplatz. © Berthold Fehmer

Die Sternburger aus Marl waren sowohl mit Wagen als auch mit Fußgruppe dabei. Altstadt Narren, Lebenshilfe, die Erste-Hilfe-Ausbildung Sickelmann, die Love & Peace-Fußgruppe, die TSG mit Wagen und Fußgruppe, ABSV Dorsten-Hardt, „die Wilden“, Furies, das Fanfarencorps Hervest-Dorsten und der Prinzenwagen wurden von den Narren an den Straßenrändern mit fröhlichem Helau begrüßt.

Abklatschen mit den Furies: Für viele Kinder war das ein Highlight beim Rosenmontagszug.
Abklatschen mit den Furies: Für viele Kinder war das ein Highlight beim Rosenmontagszug. © Berthold Fehmer

Stimmungsmäßig wurde der Höhepunkt auf der Hardt erreicht. Auf dem Georgplatz hatten schon viele sehnsüchtig auf den Zug gewartet, darunter auch viele Kinder, die sich mit Tüten und Regenschirmen bestens für fliegende Kamelle präpariert hatten.

Auch die Kleinsten waren schon verkleidet beim Zug dabei.
Auch die Kleinsten waren schon verkleidet beim Zug dabei. © Berthold Fehmer

Auch auf der Klosterstraße waren noch viele Besucher zu sehen, während es an den Mercaden im Gegensatz zu den Vorjahren deutlich ruhiger war. Am Ende war Rudi Haller hochzufrieden: „Niemandem ist was passiert. Der Zug ist gut durchgekommen.“ Herzlich bedanken wollte er sich noch bei der Firma Sickelmann, da diese den Sanitätsdienst gratis übernommen hatte. Und bei der Firma Zeppelin, die den Karnevalisten beim Preis für Absperrungen deutlich entgegengekommen war, obwohl das Sicherheitskonzept in diesem Punkt mehr denn je gefordert hatte.

Simon Schlagkamp und sein Kind beim Dorstener Rosenmontagszug 2023
Simon Schlagkamp und sein Kind beim Dorstener Rosenmontagszug 2023 © Katharina Göke

Und wie fanden die Besucher den Zug? Mohammed Hani: „Es waren viele Leute da - hat Spaß gemacht.“ Can Akcacik lächelnd: „Mir hat es sehr gut gefallen. Meine Tochter hat gut abgesahnt.“ Und Simon Schlagkamp freute sich, dass die Straßen „ziemlich voll“ waren. „Man hätte gedacht, dass nach zwei Jahren Pandemie weniger Leute da sind.“

Dieses Quartett freute sich auf den Zug.
Dieses Quartett freute sich auf den Zug. © Berthold Fehmer
Die Kamelle-Jäger freuten sich darüber, dass der Zug endlich wieder stattfinden konnte.
Die Kamelle-Jäger freuten sich darüber, dass der Zug endlich wieder stattfinden konnte. © Berthold Fehmer
Rudi Haller führte den Zug wie immer an.
Rudi Haller führte den Zug wie immer an. © Berthold Fehmer
Die "Wasserratten" vom Atlantis hatten ihr Wurfgut in einem Anhänger dabei.
Die „Wasserratten" vom Atlantis hatten ihr Wurfgut in einem Anhänger dabei. © Berthold Fehmer
Am Georgplatz warteten schon viele Karnevalisten auf den Rosenmontagszug.
Am Georgplatz warteten schon viele Karnevalisten auf den Rosenmontagszug. © Berthold Fehmer
Die Fahnenschwenker des Fanfarencorps Hervest-Dorsten
Die Fahnenschwenker des Fanfarencorps Hervest-Dorsten © Berthold Fehmer
Sonja und Stefan Muth, das aktuelle Prinzenpaar des Dorstener Karnevals, freuten sich, dass so viele Narren der Einladung zum Rosenmontagszug gefolgt waren.
Sonja und Stefan Muth, das aktuelle Prinzenpaar des Dorstener Karnevals, freuten sich, dass so viele Narren der Einladung zum Rosenmontagszug gefolgt waren. © Berthold Fehmer
Als Busch war dieser Karnevalist verkleidet.
Als Busch war dieser Karnevalist verkleidet. © Berthold Fehmer

Rosenmontagszug zog durch Dorsten: Wir begleiteten die Karnevalisten live

Kinderkarnevalszug: Die Holsterhausener können es noch!

Rathaussturm in Dorsten: Bürgermeister Stockhoff hatte vorsichtshalber sechs Krawatten dabei