
© Münsterland e.V./Philipp Fölting
Radfahren immer digitaler: Münsterland mit 140 Touren bei komoot-App
Radtouren
Weil Routenplanung bei immer mehr Radfahrern digital abläuft, sind auch die Tourismus-Experten im Münsterland bei der komoot-App aktiv. Auch die Region Dorsten/Schermbeck/Raesfeld ist dabei.
Gasthöfe, Bauerncafés und Hofläden, dazu Schloss und Tiergarten Raesfeld, die majestätische Femeiche in Erle, die Ziegelei Menting, die Isselquelle und die Turmwindmühle Schwane - auf ihren 36 Kilometern Strecke reiht sich auf der Raesfeld-Tour im Grenzbereich von Dorsten und Schermbeck ein Rad-Höhepunkt an den nächsten: auf überwiegend befestigten Wegen, bei denen kein besonderes Können erforderlich ist.
Eine neue Strecke für die Fahrradtour gesucht? Dann reicht - wenn es ums Münsterland gehen soll - der Blick aufs Handy. Weil Routenplanung bei immer mehr Radfahrern inzwischen digital abläuft, haben Münsterland-Verein und die Tourist-Informationen der Region reagiert.
Und sind in der App des Freizeitplaners komoot vertreten - unter anderem auch mit der schönen Raesfeld-Tour, die unter dem Link www.komoot.de/tour/370586014 erreichbar ist.
21 Tour-Sammlungen
„Bis jetzt haben wir bei komoot dort eine Reichweite von sieben Million Menschen, die die Touren gesehen haben“, sagt Robert Denzer, zuständig für Digitalisierung beim Münsterland e.V.
Unter dem Nutzernamen Münsterland finden Interessierte bei komoot 140 Touren, verteilt auf 21 sogenannte „Collections“, also Sammlungen von mehreren Touren zu einem Thema oder einer Route. Die meisten Klicks verzeichnen Touren auf der 100-Schlösser-Route.

Das Schloss ist der Höhepunkt der Raesfeld-Tour. © Matthias Duschner
Mit dabei sind Halbtages-, Tages- und Mehrtagestouren, von der Lippe bis hin zu Werse, Aaa und Ems. „Vor allem Routen für die Tour mit dem E-Bike sind immer stärker bei den Nutzerinnen und Nutzern gefragt. „komoot ist einer der derzeit am stärksten wachsenden Freizeitplaner in Deutschland. Deswegen war es allerhöchste Zeit, dort umfassend mit unseren 4.500 Kilometern Radwegen vertreten zu sein“, sagt Denzer.
Etwa 70 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer surfen die Website www.muensterland.com mit dem Handy an. „Desktop-PC und Tablet machen inzwischen den kleineren Teil aus“, erklärt Denzer.
Um einfach und problemlos durch die Münsterländer Parklandschaft navigiert zu werden, müssen Ausflügler nur die komoot-App herunterladen, sich eine Route aussuchen und können direkt mit dem Handy als Navi am Lenker losfahren. Sehenswürdigkeiten und Rastplätze sind markiert, man kann Kommentare hinterlassen, die Route zu bewerten oder Bilder hinzuzufügen.
Regelmäßig neue Touren
Wer dem Profil des Münsterland e.V. auf www.komoot.com/user/Muensterland folgt, wird auch darüber informiert, wenn eine neue Tour verfügbar ist. Vielleicht ist ja dann auch ein Rundkurs über den Dorstener Teilabdschnitt der 100-Schlösser-Route mit dabei: Er führt von Lippramsdorf über Wulfen-Barkenberg, das Wasserschloss Lembeck und Rhade nach Erle - und von dort auf die eingangs erwähnte wunderschöne „Raesfeld-Route“.
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
