
© dpa
PCR-Tests für die Reise: Labore haben viel zu tun und brauchen Zeit
Coronavirus
Wer einen PCR-Test für die Einreise in ein Urlaubsland braucht, muss unter Umständen tief in die Tasche greifen, wenn er wegen der Bestimmungen nicht lange aufs Ergebnis warten kann.
Alle Länder wollen sich vor der Omikron-Variante des Coronavirus schützen. Wer in diesen Tagen verreisen will, sollte sich rechtzeitig über die Einreisebestimmungen informieren. Das hat auch der Dorstener Lutz-Peter Löbe getan in der Vorbereitung einer Reise Anfang Januar. Das Land, in das er reisen will, verlangt derzeit von allen Einreisenden einen PCR-Test.
An den sei aber gar nicht so einfach zu kommen, hat Dr. Löbe erfahren. Er berichtet: „Ich habe im Testzentrum in der Innenstadt nachgefragt und dort erfahren, dass die Labore durch die vielen Testungen so belastet sind, dass es 48 bis 72 Stunden oder in Einzelfällen sogar noch länger dauern kann, bis man sein Testergebnis in Händen hält. Da könnte die Gültigkeit ja schon abgelaufen sein, wenn ich an der Grenze bin.“
72 Stunden sind das maximale Testalter, das viele Länder für die Einreise akzeptieren. Wer zum Beispiel nur zweifach geimpft und noch nicht geboostert ist und nach Österreich will, braucht einen PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Ab wann der Booster-Schutz als vollständig gilt, wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich interpretiert.
Auswärtiges Amt informiert Reisende stets aktuell
Viele Urlaubsländer akzeptieren alternativ auch einen Antigentest. Italien verlangt von Geimpften und Genesenen einen maximal 48 Stunden alten PCR-Test oder einen maximal 24 Stunden alten Antigentest. Wer nicht 2G nachweisen kann, ist dort zu einer fünftägiger Quarantäne verpflichtet. Die USA lassen Ungeimpfte bis auf wenige Ausnahmen gar nicht erst rein. PCR- oder Antigentest dürfen nicht älter sein als einen Tag.
Lauter Regeln, die sich gerade täglich ändern können. Für Reisende empfiehlt sich der aktuelle Blick auf die Homepage des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de).
Am Flughafen schnell und teuer testen lassen
Wer für die Reise einen PCR-Test braucht und sicher sein will, das Ergebnis rechtzeitig vorliegen zu haben, muss gegebenenfalls auf ein Testzentrum am Flughafen zurückgreifen, hat Dr. Löbe herausgefunden. Ein Blick auf die Homepage des Flughafens (www.dus.com) führt zu verschiedenen Testzentren, die alle eines gemeinsam haben: gestaffelte Preise je nach Labor-Tempo.
Wer es ganz eilig hat und ein Testergebnis innerhalb von 35 Minuten braucht, muss etwa 240 Euro bezahlen. Wer einen ganzen Tag warten kann, kommt mit 59 Euro davon. Bei drei Stunden Wartezeit berechnet eines der Testzentren (schließt am 1. Januar dauerhaft) 69 Euro, ein anderes 99 Euro. Bei einer anderthalbstündigen Wartezeit berechnen die Testcenter 149 Euro.
Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen hat übrigens keine Probleme mit der zügigen Ergebnis-Ermittlung der Labore. Sprecherin Svenja Küchmeister bestätigt: „Wir haben die Ergebnisse im Regelfall am nächsten Morgen.“ Allerdings lasse die Behörde keine Touristen testen.
Geboren und geblieben im Pott, seit 1982 in verschiedenen Redaktionen des Medienhauses Lensing tätig. Interessiert an Menschen und allem, was sie anstellen, denken und sagen.
