Drei Freunde sitzen auf einer Picknickdecke mit Brot und Grillsoßen. Sie stoßen mit Getränken an.

Wenn es warm wird, treffen sich Freunde gerne draußen, um gemeinsam zu grillen. (Symbolbild) © picture alliance/dpa/dpa-tmn

Öffentliches Grillen in Dorsten: Darauf müssen Sie achten

rnHitze

Wenn es heiß wird, ist das gemeinsame Grillen im Freien eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Die Stadt Dorsten gibt Tipps, worauf man dabei achten sollte.

Dorsten

, 16.07.2022, 10:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Sonne satt und Temperaturen von weit über 30 Grad. Die Hitzewelle soll auch Dorsten erfassen und wird wohl viele Menschen ins Freie locken. Beliebt bei sommerlichen Temperaturen ist das gemeinsame Grillen im Freien. Doch ist das bei über 30 Grad aufgrund der Brandgefahr überhaupt erlaubt?

Grundsätzlich gilt in Dorsten: „Solange die Stadt Dorsten die öffentlichen Grillflächen nicht sperrt, ist das Grillen auf diesen Flächen erlaubt“, sagt Stadtsprecher Christoph Winkel. Wer beispielsweise im Bürgerpark Maria Lindenhof grillen möchte, darf das auf den dafür ausgewiesenen Grillplätzen machen. Diese sind mit grauen Betonscheiben markiert.

Jetzt lesen

Wichtig ist, dass der Grill einen ausreichenden Abstand zum Boden hat. „Etwa durch Füße“, erklärt der Stadtsprecher. Eine große Bitte der Stadt ist, einen Eimer Wasser neben den Grill zu stellen. „Um im Notfall schnell reagieren zu können“, erklärt Winkel.

Das Grillen verboten ist überall da, wo in Dorsten Naturschutzgebiete sind. Beispielsweise in den Lippeauen zwischen den Deichen und direkt dahinter. Auch Shishas dürfen hier nicht benutzt werden. Bei einer Gefahrensituation gilt: Sofort die Feuerwehr alarmieren.

Öffentliches Grillen in Dorsten - darauf müssen Sie achten

  • Achten Sie darauf, dass der Grill einen sicheren Stand hat.
  • Wenn Sie an einem Lagerfeuer grillen, sorgen Sie für einen nicht brennbaren Streifen mit Erde, Sand oder Steine rund um den Grillplatz.
  • Kinder nicht ohne Aufsicht in die Nähe der Feuerstätte lassen.
  • Keine brennbaren Flüssigkeiten zum Entzünden oder Nachzünden verwenden. Verwenden Sie handelsübliche Kohlenanzünder.
  • Bei Verbrennungen kühlen Sie Brandwunden kleineren Ausmaßes maximal zehn Minuten lang mit Wasser. Verwenden Sie kein Eis und auch kein eiskaltes Wasser. Rufen Sie bei größeren Verletzungen sofort Hilfe über den Notruf 112!
  • Grillen Sie nie in geschlossenen Räumen. Auch zum Abkühlen hat der erloschene Grill hier nichts verloren. Es besteht Lebensgefahr durch tödliche Brandgase!
  • Grillen Sie in der Natur nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen. Respektieren Sie Verbote wie zum Beispiel in Waldbrand gefährdeten Gebieten.
  • Nach dem Grillen lassen Sie die Asche abkühlen, ehe Sie sie entsorgen. Verwenden sie für die Entsorgung keine Kartons oder Plastikbehälter.

Jetzt lesen

Lesen Sie jetzt