
Dr. Dirk Kaczmarek in seinem Behandlungszimmer in der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis in der Gahlener Straße 18 © Claudia Engel
Dr. Dirk Kaczmarek übernimmt den Kassenarztsitz von Dr. Hartmut Teupe
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis
Der Dorstener Allgemeinmediziner Dr. Hartmut Teupe hat sich zurückgezogen. Seinen Kassenarzt-Sitz hat der Internist Dr. Dirk Kaczmarek übernommen. Er ist den Dorstenern bereits bekannt.
Dr. Hartmut Teupe ist erleichtert, seine Nachfolge geregelt zu haben: „Wir sind rundum glücklich darüber, dass wir gemeinsam diese Lösung gefunden haben.“ Der bei den Patienten sehr beliebte Allgemeinmediziner übergab am 1. April nach langjähriger ärztlicher Tätigkeit seinen Kassenarzt-Sitz an seinen Nachfolger Dr. Dirk Kaczmarek. Der Internist arbeitet zusammen mit Hartmut Teupes Frau, Dr. Sigrid Teupe, in der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis an der Gahlener Straße 18 in Dorsten.
„Das Konzept der Praxis Teupe hat mich überzeugt“, sagt Dirk Kaczmarek im Gespräch. „Das breite Spektrum der schulmedizinischen und der alternativen Therapieverfahren war ausschlaggebend für meine Entscheidung, in die Gemeinschaftspraxis einzutreten.“ Er freue sich sehr auf seine neue Aufgabe.

Dr. Dirk Kaczmarek hat den Kassenarztsitz von Dr. Hartmut Teupe an der Gahlener Straße 18 übernommen. © Claudia Engel
Seit 2021 hat der Mediziner vertretungsweise in der Dorstener Gemeinschaftspraxis in der Altstadt gearbeitet und lernte so viele Patienten kennen. Die kontinuierliche Versorgung von Hartmut Teupes Patienten liegt Kaczmarek am Herzen.
Medizinstudium in Düsseldorf
Dr. Dirk Kaczmarek ist in Gelsenkirchen-Buer aufgewachsen. In Düsseldorf hat er Medizin studiert. Danach ging es quer durch die Republik zu verschiedenen medizinischen Stationen. Seine medizinische Weiterbildung zum Facharzt hat er an der Universitätsklinik Greifswald absolviert und war in der kardiologischen Abteilung des Krankenhauses tätig. Im Herzzentrum Karlsburg in Mecklenburg-Vorpommern hat Dirk Kaczmarek einige Jahre als Facharzt gearbeitet, bevor er ins Ruhrgebiet zurückkehrte.
Heute lebt der Mediziner in Dorsten. Das ist für die hausärztliche Versorgung seiner Patienten, die auf Hausbesuche angewiesen sind, ebenfalls wichtig. „Hausbesuche sind für mich selbstverständlich, auch die palliative Versorgung der Menschen“, sagt er.
Viele Patienten nehmen lange Wege auf sich
Zum St. Elisabeth-Krankenhaus und dem Klinikverbund KKRN hat der Arzt einen guten Draht und stellt so die stationäre Weiterbehandlung seiner Patienten sicher. Die hausärztliche Gemeinschaftspraxis Teupe/Kaczmarek hat viele Patienten, „die teilweise lange Reisewege auf sich nehmen, um neben der schulmedizinischen Behandlung naturheilkundliche Unterstützung ihrer Krankheitsprozesse zu bekommen“, so Kaczmarek.
Er sieht die ganzheitliche Behandlung von Krankheiten als Schlüssel für individuelle Therapien an: „Auch im 21. Jahrhundert gibt es noch viele Erkrankungen, die schulmedizinisch nicht geheilt werden können. Wir bemühen uns nicht nur, alle Symptome zu bekämpfen, sondern die Ursachen zu finden und zu beseitigen“, sagt der Mediziner.
Seit 20 Jahren als Lokalredakteurin in Dorsten tätig. Immer ein offenes Ohr für die Menschen in dieser Stadt, die nicht meine Geburtsstadt ist. Das ist Essen. Ehefrau, dreifache Mutter, zweifache Oma. Konfliktfähig und meinungsfreudig. Wichtige Kriterien für meine Arbeit als Lokalreporterin. Das kommt nicht immer gut an. Muss es auch nicht. Die Leser und ihre Anliegen sind mir wichtig.
