Lichterfest 2022 in Dorsten Dieser Tag gehört den Vereinen in der Stadt

Beim Lichterfest in der Altstadt leuchtet ein „Stern der guten Wünsche"
Lesezeit

Werbung machen in eigener Sache - das dürfen Vereine aus Dorsten am Sonntag (6. November) in der Fußgängerzone und auf dem Marktplatz. Beim traditionellen Lichterfest steht von 12 bis 19 Uhr die vielfältige ehrenamtliche Arbeit im Mittelpunkt. „Ohne diese Unterstützung wäre die Stadt längst zahlungsunfähig“, sagte Bürgermeister Stockhoff unlängst in seiner Haushaltsrede.

Als Veranstalter hat der Verein „Sag Ja zu Dorsten“ in Zusammenarbeit mit der Stadtagentur und mit Unterstützung u.a. der Vereinten Volksbank zudem ein Programm vorbereitet, das die Menschen nicht nur zu den Vereinsständen, sondern auch vor die Marktplatz-Bühne locken soll.

Zum Start des Lichterfestes um 12 Uhr spielt dort der Fanfarenzug Holsterhausen. Im Laufe des Tages kündigt Moderator Michael Maiß auch die Musikgruppe „Handgemacht“ der Lebenshilfe Dorsten (13 Uhr), die junge Sängerin Sarah Hübers (15 Uhr), die schon beim Herbstfest Anfang Oktober aufgetreten ist, und das Fanfarencorps Hervest (16 Uhr) an. „Zwischen den musikalischen Beiträgen werden wir alle Vereine auf der Bühne vorstellen, die beim Lichterfest vertreten sind“, sagt der Vorsitzende von „Sag Ja zu Dorsten“, Björn Wesler.

Sarah Hübers singt beim Herbstfest in Dorsten
Kika-Preisträgerin Sarah Hübers steht nach dem Herbstfest ein zweites Mal auf der Marktplatz-Bühne. © Lea Rokitta

Einer der Höhepunkt ist der traditionelle Laternenumzug, der um 17.30 Uhr am Platz der Deutschen Einheit startet. Stutenkerle gibt es anschließend wie immer bei den Reservisten. Und wenn anschließend die Martinsgeschichte auf der Bühne gelesen wird, wird auch der Sternenhimmel über dem Marktplatz eingeschaltet.

„Die Technik wurde vor Jahren auf LED umgestellt, was in Sachen Energiesparen sicherlich wichtig ist“, erklärt Björn Wesler. Das Lichternetz sei ein wichtiger Teil des Festes und ein Zeichen für die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen.

Auf dem Marktplatz wird im Tagesverlauf auch wieder ein „Stern der guten Wünsche“ leuchten. Windlichtgutscheine für alle Kinder in Dorstener Kitas und Grundschulen sind bereits verteilt worden.

Wertschätzung fürs Ehrenamt

„Wir sind sehr froh und glücklich über die großartige Unterstützung der lokalen Unternehmen, die mit ihren Spenden die Durchführung dieses wundervollen Festes erst ermöglichen“, so der Vereinsvorsitzende. „Es zeigt die große Wertschätzung für all die ehrenamtlich engagierten Menschen, die sich in ihrer Freizeit für unsere Stadtgemeinschaft einsetzen.“

Anlässlich des Lichterfestes gibt es auch einen verkaufsoffenen Sonntag in der Altstadt. Die Geschäfte sind am 6. November von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Unternehmer des Jahres: Hubert Loick verkörpert die Dorstener Wirtschaft

Schiffsunfall B 224-Brücke: Polizeioberkommissar Jonas Tepe nennt Ergebnis der Ermittlungen

Dickes Minus in der Stadtkasse: Was rettet Dorsten vor dem Ertrinken?