Aktive des Heimatvereins Lembeck winken in die Kamera und freuen sich auf das Jubiläumswochende

Der Heimatverein Lembeck feiert am ersten September-Wochenende sein 100-jähriges Bestehen. Da wird es nicht nur bayerisch-zünftig, sondern auch durchaus festlich. © Guido Bludau

Lembecks vielseitigster Verein feiert 100-jähriges Bestehen (mit Video)

rnHeimatverein Lembeck

Der Heimatverein Lembeck feiert in wenigen Wochen sein 100-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt des Festwochenendes steht auch ein altes Bauernhaus, das vor Jahren komplett umgezogen ist.

Lembeck

, 10.08.2022, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es müssen an die 1.000 Holzbalken gewesen sein, die vor vier Jahren, ordnungsgemäß nummeriert, von Lasthausen ins Lembecker Gewerbegebiet transportiert wurden. Das alte Bauernhaus der Familie Oendorf, mehr als 200 Jahre alt, sollte auf dem Heimathof des Heimatvereins Lembeck wieder aufgebaut werden. Denn einen Museschoppen, einen Schirmschoppen und ein Backhaus gab es dort schon, nicht aber ein Fachwerkhaus.

Inzwischen steht das Bauernhaus dank vieler helfender Hände und einer kräftigen Finanzspritze des Landes NRW und wird am Festwochenende des Heimatvereins Lembeck offiziell eingeweiht. Am ersten September-Wochenende wird das 100-jährige Bestehen des Heimatvereins gefeiert.

„Die Vereine sind die Säulen von Lembeck“

Als „eine von ganz vielen Säulen in Lembeck“ bezeichnet Vorsitzender Bernhard Harks den Heimatverein. „Es ist selbstverständlich, dass sich die Vereine helfen und gut zusammenarbeiten.“ Und so hat man gerne den Vorschlag der Nachbarschaft Am Weißdornweg aufgegriffen, vier große und 62 kleinere Säulen zu erstellen.

Jetzt lesen

Die werden zum krönenden Abschluss des Festwochenendes am 4. September den Lembecker Vereinen und Gruppen überreicht - natürlich auf dem Heimathof, der ja generell allen Lembeckern offensteht.


Erst recht beim Tag der offen Tür, zu dem nach der Plattdeutschen Messe im Festzelt (10 Uhr) viele Gäste erwartet werden. Die können sich dann persönlich davon überzeugen, dass beim Wiederaufbau des Bauernhauses ganze Arbeit geleistet wurde. Und dass der Heimatverein sich nicht nur ganz vorzüglich aufs Handwerk versteht.

Das Festprogramm

Freitag (2.9.): Seniorennachmittag ab 14.30 Uhr im Festzelt am Heimathof. Samstag (3.9.): Bayernabend ab 18 Uhr im Festzelt - Karten (15 Euro) gibt es noch im Raiffeisenmarkt und bei Elektro Bügers. Sonntag (4.9.): Plattdeutsche Messe um 10 Uhr im Festzelt, anschließend Tag der offenen Tür auf dem Heimathof mit Einweihung des Bauernhauses (11.30 Uhr) und Empfang der Vereine (13 Uhr).

Da gibt es ja auch noch das Heimatmuseum im Schloß Lembeck, das die Mitglieder pflegen. Den Bauerngarten hinter der Don-Bosco-Schule, wo die Grundschüler naturnahen Unterricht erleben. Eine Gruppe Radfahrer hat der Verein und eine, die noch lieber wandert.

Eine Gruppe kümmert sich um Denkmäler und Ruhebänke, eine andere backt einmal im Monat im Backhaus das im Dorf so begehrte Steinofenbrot. Und in Zusammenarbeit mit den Oldtimerfreunden hält der Heimatverein inzwischen auch historische Landtechnik in Schuss.

Der ganze Stolz des Heimatvereins, und irgendwie wohl auch von ganz Lembeck, ist der schmucke Heimathof. Die historischen Gebäude geben eine authentischen Eindruck, wie die Menschen früher in Lembeck gelebt und gearbeitet haben. Diese Erinnerung zu bewahren, hat sich der Heimatverein Lembeck zur Aufgabe gemacht - im Idealfall auch für die nächsten 100 Jahre.