Kommunalwahl in Dorsten Von Verkehr bis Wohnen - Welche Ziele haben die Politiker erreicht?

Halbzeitbilanz zur Kommunalwahl: Welche Ziele sind erreicht worden?
Lesezeit

Noch nie war die Politik in Dorsten so bunt. Seit der letzten Kommunalwahl gehören dem Stadtrat sechs Fraktionen an. Im September 2020 haben die Menschen in Dorsten Tobias Stockhoff erneut zum Bürgermeister gewählt. Seine Partei, die CDU, stellt die absolute Mehrheit. Sie bekam mehr als die Hälfte aller Stimmen. Doch was haben die Lokalpolitiker bislang eigentlich erreicht?

Mehr als zwei Jahre vor der nächsten Kommunalwahl im Jahr 2025 ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Welche Ziele konnte der Rat mit der Mehrheitsfraktion CDU umsetzen? Welche Punkte müssen noch in Angriff genommen werden? Bei welchen Themen gibt es Konflikte? Und das Wichtigste: Welche Auswirkungen haben die Entscheidungen für diejenigen, die die Politiker gewählt haben - die Menschen in Dorsten?

Genau das möchten wir herausfinden. Deshalb schauen wir in den kommenden Wochen verstärkt auf Themen wie beispielsweise:

  • Kitas und Kinder,
  • Schulen und Jugend,
  • Sicherheit und Ordnung,
  • Bauen und Wohnen,
  • Kultur und Freizeit,
  • Sport und Gesundheit,
  • Stadtplanung und Innenstadt,
  • Natur- und Umweltschutz,
  • Wirtschaft und Arbeit

Wir möchten außerdem wissen: Was ist Ihnen aufgefallen? Was kritisieren Sie? Welche Themen sollten die Lokalpolitiker verstärkt behandeln? Wo sind die Ziele bislang gut umgesetzt worden? Wir sammeln Ihre Beiträge. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dorstenerzeitung.de, Betreff: Halbzeitbilanz

Kommunalwahl in Dorsten: zwei neue Parteien und ein Rückzug

Neuer Spielplatz wird eröffnet: Stadt kritisiert Bürger, die Absperrungen entfernt haben

Wie entwickelt sich das Klima in Dorsten?: Darum hängen jetzt in der Stadt Sensoren