Zwei Freundinnen in einer Garderobe ihrer Schule

© dpa

Na endlich: Dorsten ist in der Lebenswirklichkeit von Familien angekommen

rnMeinung

Eine Dorstener Grundschule führt nach den Sommerferien die erste Ganztagsklasse ein. Das Klassenzimmer wird zum Lebensraum. Warum das klasse ist, kommentiert unsere Autorin.

Dorsten

, 05.05.2022, 15:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Über Jahrzehnte haben berufstätige Eltern im permanenten Zwiespalt leben müssen, wie ihre Kinder tagsüber am besten untergebracht werden können. Oftmals mussten Mütter und Väter, zumal die Alleinerziehenden, einen regelrechten Spagat hinlegen: mal war das Kind bei den Großeltern, mal bei anderen Bekannten und Verwandten, um die Betreuung des Kindes nach Schule und Kindergarten während der Arbeitszeit der Eltern sicherzustellen.

Jetzt lesen

Mit den Kindertagesstätten haben auch die Schulen die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, sich verlässlich um die Kinder nach der Unterrichtskernzeit zu kümmern. Die offenen Ganztagsbetriebe an den Grundschulen haben zunächst einmal nur einige wenige Plätze gehabt, in den vergangenen Jahren aber immer größere Gruppen von Kindern berufstätiger Eltern unter ihre Fittiche genommen. Trotzdem reicht das Angebot immer noch nicht aus. Und es kann anders organisiert werden.

Rechtsanspruch ab 2026

2026 haben alle Schulkinder der ersten Klassenstufe in NRW einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Schule. Bis dahin muss es ein Angebot geben. Wie gut, dass Dorsten sich frühzeitig mit einer Ganztagsklasse in der Agatha-Schule auf den Weg macht. Andere Schulen werden sicher folgen, vorausgesetzt, sie werden saniert und umgebaut und der Lebenswirklichkeit der Kinder und ihrer Eltern endlich angepasst.

Jetzt lesen

Schlagworte: