
Klaus-Dieter Krause stellt sein Buch "Krauses Zeug" bei einer Lesung im Cornelia-Funke-Baumhaus vor. © Michael Klein
Klaus-Dieter Krause veröffentlicht Schmunzelpost aus Dorsten als Buch
Bucherscheinung
Tagtäglich veröffentlicht Klaus-Dieter Krause witzige Alltagsbetrachtungen auf einem Internet-Blog. Die besten Geschichten hat er jetzt als Buch veröffentlicht. Präsentation ist im Baumhaus.
Stünde nicht der Name des Autors auf dem Buchcover, wüssten viele Dorstener dennoch allein wegen des Untertitels namens „Schmunzelpost frei von der Lippe“, wer dieses gnadenlos humoristische Werk verfasst hat. Genau: „Frei von der Lippe“ hieß die samstägliche Glosse, mit der Klaus-Dieter Krause viele Jahre lang in seiner Zeit als Redaktionsleiter und Chefreporter die Leserschaft der „Dorstener Zeitung“ beglückte.
Was er damals wöchentlich fabrizierte, nämlich abseits der nüchternen Fakten der journalistischen Routine witzige Alltagsbetrachtungen zu fabulieren, das macht er inzwischen täglich. In der finsteren Corona-Zeit startete der inzwischen 68-jährige Rentner eine Kolumne unter dem Motto „Schmunzelpost“, die er an eine immer größere Zahl von E-Mail-Empfängern verschickt. Mittlerweile sind mehr als 500 solcher Beiträge zusammengekommen, die alle auch auf einem Internetblog namens Schmunzelpost.de versammelt sind.
In einer Art „Best of“-Ausgabe hat der Dorstener nun auf 168 Seiten im bekannten Ruhrgebiets-Verlag „Henselowsky Boschmann“ zahlreiche seiner Geschichten veröffentlicht. „Verleger Werner Boschmann war einer meiner ersten Schmunzelpost-Abonnenten“, erzählt Klaus-Dieter Krause. „Ich hatte nämlich bereits für vier seiner humoristischen Sammelbände Beiträge verfasst.“
Für 14,90 Euro erhältlich
„Krauses Zeug“ heißt das Buch, das für 14,90 Euro nun im Buchhandel erhältlich ist. „Der Grundstein für diesen Titel wurde bereits 1968 gelegt“, erzählt Klaus-Dieter Krause. Denn damals lag seine Deutschlehrerin ziemlich richtig, als sie nach der Lektüre eines Aufsatzes ihres 15-jährigen Schülers spontan ausrief: „Nomen est omen! Krause hat nur krauses Zeug im Sinn!“
Man merkt den Texten an, dass der Autor unbändige Lust dabei verspürt, das journalistische Korsett von einst nach Lust und Laune sprengen zu können. Der Autor greift dabei alle möglichen und unmöglichen Dinge auf, die er persönlich erlebt oder aber als aktuelle Geschehnisse gehört und gelesen hat.

Klaus-Dieter Krause (rechts) gehört auch zum Vorlese-Team des Cornelia-Funke-Baumhauses. © Privat
Das kann ganz lapidar das Thema Wetter oder die Politik sein. Oder aber der Fußball, besonders sein Lieblingsverein Schalke 04. Nur von der Religion lässt er inzwischen die Finger. „Ein Text dazu kam bei einigen Lesern nicht besonders gut an“, sagt er. „Der war aber nicht zum Schmunzeln, sondern ziemlich böse.“
Mit dem Schmunzelpost-Format kann der Dorstener nach Herzenslust seine Vorliebe „für das Kuriose und Abseitige, das Schräge und Unsinnige in Worte fassen“, sagt er. Meist aber gekoppelt mit einem Schuss Informationen, die anderswo zu kurz kommen. „Oft sind nämlich solche Sachen spannender, lustiger und interessanter als Ereignisse und Fakten, die im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen.“
Das buchgewordene Schmunzelpost-Extrakt wird Klaus-Dieter Krause am Dienstag, 30. August, 19.30 Uhr im Cornelia-Funke Baumhaus vorstellen (Halterner Straße 5, Eintrittskarten: 5 Euro bei der Stadtinfo und an der Abendkasse).
In seinem zweiten Wohnzimmer sozusagen - gehört er doch schon seit Jahren zum bewährten Vorlese-Team des Baumhaus-Vereins, schreibt er doch die Dialoge für dessen hauseigenen Tintenhühner-Kabarettgruppe und tritt als deren Ensemble-Mitglied auf Dorstener Bühnen auf.
Bücherschrank-Pate
Und als großer Buchfreund kümmert sich Klaus-Dieter Krause regelmäßig ehrenamtlich als Pate um die Pflege des Büchertausch-Schranks in der Fußgängerzone.
Sollte er dort übrigens irgendwann ein ausgelesenes und vielleicht sogar mit Anmerkungen versehenes Exemplar eines „Krauses Zeug“-Buchs vorfinden, dann ist sicher: Das wird er als Autor garantiert als hochkomische Anekdote in einer Schmunzelpost verbreiten.
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
