
© www.blossey.eu
Kaufpreis für ein Haus in Dorsten: Unter 300.000 Euro gibt es kaum etwas
Grundstücksmarktbericht 2020
Die Verkaufspreise für Häuser sind in Dorsten weiter gestiegen. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht 2020 hervor. Vergleichsweise weniger Verkaufsfälle erzielten höhere Umsätze.
Im Geschäftsjahr 2020 ist ein weiterer Anstieg der Preise für bebaute Grundstücke und Eigentumswohnungen in allen drei Stadtgebieten zu vermerken - das teilt der Gutachterausschuss in seinem Grundstücksmarktbericht 2020 für die Städte Dorsten, Gladbeck und Marl mit. Insgesamt seien 2352 Grundstückskauffälle von beurkundenden Stellen übersandt worden.
In Dorsten hat die Zahl der veräußerten Ein- und Zweifamilienhäuser gegenüber dem Berichtszeitraum 2019 etwas abgenommen. Die Umsätze sind aber weiter gestiegen. Beim Verkauf von 191 Ein- und Zweifamilienhäusern (2019: 194) wurde ein Umsatz von 60,1 Millionen Euro (2019: 51,8 Millionen Euro) erzielt. Der Verkauf von Drei- und Mehrfamilienhäusern, Wohn- und Geschäftshäusern, Gewerbe- und Industrieobjekten sowie sonstigen bebauten Grundstücken erzielte ebenfalls gute Ergebnisse, allerdings gab es in 2019 mehr Verkaufsfälle. Immerhin beläuft sich der Umsatz auf 32,21 Millionen Euro.
Beim Blick auf die Preise verkaufter Eigenheime zeigt sich, dass Dorstener zum Teil Spitzentarife im Vergleich zu ihren Nachbarn in Marl und Gladbeck erzielt haben: Immerhin gab es 20 Verkaufsfälle, die über 300.000 Euro lagen, im mittleren Bereich wurden zwischen 150.000 Euro bis 300.000 Euro erzielt. Einige Immobilien, die aktuell bei Immobilienscout gehandelt werden, liegen zum Beispiel zwischen 240.000 Euro (Zwangsversteigerung), 412.000 Euro für ein Mehrfamilienhaus in Hervest oder gar 630.000 Euro für ein Einfamilienhaus mit Büro und Praxis mit sehr gehobener Ausstattung und jüngeren Baujahres. Der Markt ist weiter in Bewegung. Wenige Immobilienangebote stehen Käuferscharen gegenüber. Auch das treibt die Preise nach oben.
Bodenrichtwertinformationssystem Boris.plus
Im Bodenrichtwertinformationssystem Boris NRW können Kaufinteressenten die Bodenwert- und Immobilienpreisübersichten für Dorsten abrufen. Mit der ebenfalls angebotenen allgemeinen Preisauskunft kann man schnell das ungefähre Preisniveau von Ein- und Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen ermitteln, lautet ein Hinweis im Grundstücksmarktbericht.
In guten Dorstener Lagen werden für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser 300 Euro/Quadratmeter zu Grunde gelegt, in mittleren Lagen 250 Euro in einfachen Lagen 200 Euro. Bei Doppelhaushälften und Reihenendhäusern reichen die Werte von 290 (gute Lage), über 260 (mittlere Lage) bis 205 Euro pro Quadratmeter. Etwas weniger hochpreisig sind Reihenmittelhäuser mit 290 bis 195 Euro pro Quadratmeter.
Die Neubaupreise für Doppelhaushälften und Reihenendhäuser haben sich erheblich verteuert: Pro Quadratmeter Wohnfläche muss der Dorstener Bauherr mit 3000 bis 3250 Euro rechnen, 2018 waren es noch zwischen 2500 und 2750 Euro, 2015 zwischen 2250 und 2500 Euro. Maßgeblich zu den Preissteigerungen haben unter anderem die gestiegenen Kosten für Baumaterialien beigetragen.
Gebrauchte Immobilien sind ebenfalls teurer geworden
Bei gebrauchten Immobilien zahlen Käufer für freistehende Ein- oder Zweifamilienhäuser durchschnittlich 388.000 Euro (Baujahre 1975 bis 1994), bei Doppelhaushälften und Reihenendhäusern sind es bis zu 340.000 Euro, beim Neubau sogar 402.000 Euro. Reihenmittelhäuser in Dorsten erzielen durchschnittlich 227.000 Euro (Baujahr 1975 bis 1994).
Als Durchschnittswert für 15 bis 40 Jahre alte Ein-, Zweifamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser mit 90 bis 140 Quadratmetern Wohnfläche zeigt der Preistrend in Dorsten weiter steigende Tendenzen an: im Schnitt kosteten diese Gebrauchtimmobilien 2300 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Für eine Neubaueigentumswohnung liegt der Kaufpreis in Dorsten bei 2940 Euro pro Quadratmeter und damit deutlich über den Preisen von 2000 bis 2009: Damals waren es noch 2390 Euro pro Quadratmeter.
Seit 20 Jahren als Lokalredakteurin in Dorsten tätig. Immer ein offenes Ohr für die Menschen in dieser Stadt, die nicht meine Geburtsstadt ist. Das ist Essen. Ehefrau, dreifache Mutter, zweifache Oma. Konfliktfähig und meinungsfreudig. Wichtige Kriterien für meine Arbeit als Lokalreporterin. Das kommt nicht immer gut an. Muss es auch nicht. Die Leser und ihre Anliegen sind mir wichtig.
