
© Guido Bludau
Starker Wohnungsmarkt in Dorsten: Steigende Preise trotz Pandemie
Interview
Die Corona-Pandemie vergrößert die Sehnsucht nach eigenen vier Wänden. In Dorsten sind die Haus- und Wohnungspreise gestiegen. Viele Kaufinteressenten gingen 2020 leer aus.
Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses hat im Geschäftsjahr 2020 insgesamt 2.352 Kauffälle erfasst, davon 764 Transaktionen im Dorstener Stadtgebiet – das sind im Vorjahresvergleich stabile Fallzahlen. Insbesondere für den umsatzstarken Wohnungsmarkt mit 205 Verkäufen von Ein- und Zweifamilienhäusern (davon 15 Neubauten) und 194 Verkäufen von Eigentumswohnungen (davon 30 Neubauten) wurden weitere Preissteigerungen registriert.
Die Vorsitzende des Gutachterausschusses, Dörthe Schmidt, beantwortet im Interview mit der Redaktion aktuelle Fragen – insbesondere zum Dorstener Wohnungsmarkt.
Seit fünf Jahren steigen die Preise für den Kauf von Immobilien in Dorsten, insbesondere Einfamilienhäusern, was sind die Gründe für diese Preissteigerungen?
Der Immobilienmarkt unterliegt den bekannten Preis-Mechanismen. Dies sind derzeit insbesondere die andauernde Niedrigzinsphase und natürlich Angebot und Nachfrage. Der Dorstener Markt reagiert hier nicht anders, wir beobachten dies auch in unseren weiteren Zuständigkeitsbereichen in Gladbeck und Marl und natürlich auch darüber hinaus. Die regionalen Entwicklungen sind im Vergleich zu einzelnen Metropolen in Deutschland aber noch moderat.

Familie Ignatjuk mit Vater Daniel und Mutter Oxana sowie den Kindern Olivia (10), Diana (4), Oliver (13) und Jason (4) sowie Pekinesen-Hündin Mia suchen seit fünf Jahren vergeblich ein Grundstück mit Haus oder nur ein Grundstück in Dorsten zum Bauen. © Claudia Engel (A)
Einige Akteure der Branche sind übrigens der Meinung, dass in 2020 die Erfahrungen der Corona-Situation mit Lockdown und Homeoffice zu einer größeren Wertschätzung für guten Wohnraum geführt und damit die Nachfrage zusätzlich gestärkt haben.
Wo gibt es in Dorsten Einfamilienhäuser bzw. Reihenhäuser, die maximal 270.000 Euro kosten und auf knappere Familienbudgets zugeschnitten sind?
Die sehr pauschale Frage muss differenziert betrachtet werden. Die Höhe des Kaufpreises ist nicht nur abhängig von der Lage, sondern natürlich vor allem auch von Alter, Zustand und Größe des Objektes. Auch in 2020 wurden in Dorsten viele Einfamilienhäuser unter 270.000 Euro gehandelt. Sogar im Neubausektor gibt es preisgünstige Varianten – etwa bei Reihenhäusern, die als Wohnungseigentum veräußert werden.

Kaufpreise der Häuser in Dorsten (dunkelblauer Balken), im Vergleich mit Marl (hellbauer Balken) und Gladbeck auf einem Blick. © Gutachterausschuss Dorsten
Sind die Preissteigerungen nur in bestimmten Segmenten zu beobachten oder handelt es sich um einen allgemeinen Trend auf dem Immobilienmarkt in Dorsten?
Auch hier muss man differenzieren. Grundsätzlich sind die Qualitätsmerkmale entscheidend und es gibt auch Teilmärkte, die eher selten gehandelt werden, wie beispielsweise forstwirtschaftliche Flächen und Gewerbe- oder Büroobjekte, für die keine Aussage zu Preisentwicklungen gemacht werden können. Aber ja - bei Wohnimmobilien kann bei entsprechender Qualität in praktisch allen Objektgruppen von einem Aufwärtstrend gesprochen werden.
Der Gutachterausschuss registriert jeden Verkaufsfall. Wo lagen die Schwerpunkte 2020 und was sagt die Tendenz über den Immobilienmarkt in Dorsten aus?
Die Anzahl der Kauffälle ist seit Jahren recht konstant – wie bereits erwähnt auch in 2020 trotz der Pandemie. In Dorsten haben die Teilmärkte von bebauten Grundstücken inklusive Wohnungseigentum mit rund 90 Prozent des Geldumsatzes unverändert den größten Anteil am Marktgeschehen. Der deutlichste Preisanstieg wurde bei Wohnimmobilien registriert, insbesondere bei Einfamilienhäusern älterer Baujahresklassen und bei Eigentumswohnungen.
Neubauten sind besonders begehrt bei jungen Familien, das Bauland ist aber endlich. Wo hat Dorsten noch Reserven?
Die Baulandentwicklung liegt in anderen Zuständigkeiten, daher ist der Gutachterausschuss hier nicht der richtige Ansprechpartner. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses untersucht das Marktgeschehen von Baulandverkäufen – und das ist natürlich immer nur im Nachhinein möglich. Aber grundsätzlich stehen dem Immobilienmarkt nicht nur neu zu erschließende Flächen zur Verfügung. Auch Altbestand als „Bauland auf Abriss“ kann neue Perspektiven eröffnen.
Welche Wohnformen sind auf dem Immobilienmarkt besonders gefragt?
Ein- und Zweifamilienhäuser (individueller Wohnungsbau) und Eigentumswohnungen bilden in Bezug auf die Anzahl der Transaktionen dominierende Teilmärkte. Insbesondere bei ETW-Neubauprojekten sind heute barrierearme Lösungen üblich, oft auch mit hochwertigen Ausstattungen. Dorsten verfügt zudem über institutionelle Angebote in Form von Eigentumswohnungen in Seniorenpflegeheimen. Moderne Wohnformen, wie zum Beispiel gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten oder generationenübergreifende Projekte, sind auch in Dorsten zumindest im Gespräch, allerdings noch nicht als Trend in der Geschäftsstelle angekommen.
Wenn ich mich für den Hauskauf in Dorsten interessiere: Was verrät mir als Kaufinteressent der Grundstücksmarktbericht?
Neben vielen weiteren Details finden Sie zum Beispiel Durchschnittspreise je Quadratmeter Wohnfläche – differenziert nach Gebäudeart und Baujahresgruppen. Dies hilft Ihnen ganz konkret bei der Einschätzung, ob Ihr Angebot im üblichen Schwankungsbereich des Marktes liegt. Und zudem finden Sie die Kontaktdaten der Geschäftsstelle, die Ihnen gerne bei der Klärung Ihrer Fragen weiterhilft: Tel. (02362) 66 50 80.
Welche Empfehlung würden Sie unbedarften Kaufinteressenten für Häuser geben, damit diese sich über durchschnittliche Preise je nach Hausgröße, Baujahr und Grundstück informieren können? Boris plus studieren, Grundstückmarktbericht lesen oder?
Da sind bereits gute Ratgeber genannt. Der jährliche Grundstücksmarktbericht liefert hier zunächst den besten Überblick. Unter www.boris.nrw.de helfen die Bodenrichtwerte für unbebaute Grundstücke mit einer kartenbasierten Lageeinschätzung. Und voraussichtlich ab 2022 finden Sie auf dieser NRW-weiten Plattform auch Immobilienrichtwerte für Dorsten, Gladbeck und Marl mit einem Preiskalkulator für Eigentumswohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, um einen weiteren Schritt in Richtung Transparenz auf dem Grundstücksmarkt zu gehen.
Welche Tendenzen erwarten Sie mittelfristig auf dem Immobilienmarkt in Dorsten?
Ich bin vorsichtig mit Spekulationen. Wer hätte Anfang des letzten Jahres geahnt, dass eine Pandemie die ganze Welt lähmt? Prognosen gehören definitiv in die Hände von Analysten, die volkswirtschaftliche Entwicklungen im Blick haben. Der Gutachterausschuss konzentriert sich vor allem auf den regionalen Immobilienmarkt – und hier sind bisher für Dorsten keine Anzeichen für gravierende Änderungen erkennbar. Und ob die Pandemie mittelfristig Korrekturen nach oben oder unten mit sich bringt, bleibt abzuwarten.
Seit 20 Jahren als Lokalredakteurin in Dorsten tätig. Immer ein offenes Ohr für die Menschen in dieser Stadt, die nicht meine Geburtsstadt ist. Das ist Essen. Ehefrau, dreifache Mutter, zweifache Oma. Konfliktfähig und meinungsfreudig. Wichtige Kriterien für meine Arbeit als Lokalreporterin. Das kommt nicht immer gut an. Muss es auch nicht. Die Leser und ihre Anliegen sind mir wichtig.
