Julia und Christoph bekommen ein Sparbuch mit 500 Euro
Traumpaar bei der Vereinten Volksbank
Seit 27 Jahren ist Christoph Volksbank-Kunde. „Zur Einschulung habe ich mein Jeans-Sparbuch bekommen“, erinnert er sich. „Wenn die Kinder Geld darauf einzahlen, bekommen sie auch heute noch Sparpunkte“, erzählt Kundenberater Klaus Niehüsener. „Die werden dann auf ein Sparposter geklebt und wenn das voll ist, bekommt man ein Geschenk.“ Als Erwachsener auch noch? Christoph überlegt bereits, wo er sein Jeans-Sparbuch hingelegt haben könnte.

Julia und Christoph in der Volksbank. Kundenberater Klaus Niehüsener übergibt ihnen das Sparbuch.
Jetzt haben er und seine zukünftige Frau Julia aber ein Sparbuch für Erwachsene von der Vereinten Volksbank bekommen, mit 500 Euro drauf. Lange bleiben werden die dort aber nicht. „Sie fließen mit in die Hochzeitsfeier oder in die anschließende Reise“, erzählen beide. Wenn genug Geld zusammenkommt, sollen sie für eine Reise in die USA verwendet werden, zunächst ins Disneyland nach Orlando. „Wenn kein Geld übrig bleibt, geht es im November an die Nordsee“, sagt Christoph lachend.
Vollmachten sind wichtig
Nicht nur fürs Sparbuch, auch für alle sonstigen Konten sei es wichtig, dass der andere Partner eine Vollmacht habe, sagt Klaus Niehüsener. „Es kann immer mal etwas passieren und dann braucht man den anderen, der die Dinge regeln kann.“
Gebe es keine Vollmacht, gelte nämlich das Bankgeheimnis. In allen Lebensphasen will die Volksbank dem Paar mit finanziellem Rat zur Seite stehen, sagt Niehüsener und zeigt eine Grafik mit möglichen Lebenswegen der beiden. Es gibt auch eine „Worst-Case“-Linie, wie Christoph sie nennt. Scheidung, Krankheit, Pflegefall inklusive. „Auch dann sind wir für Sie da, damit zu den gesundheitlichen Beeinträchtigungen nicht auch noch finanzielle Notlagen kommen“, sagt Niehüsener.
Unterschied zu anderen Banken
Die Vereinte Volksbank arbeitet dabei auch mit Verbundpartnern zusammen. Welche das sind, zeigt Klaus Niehüsener Julia und Christoph. „Easy Credit könnte zum Beispiel helfen, die Hochzeitsreise zu finanzieren“, nennt er ein Beispiel. Klaus Niehüsener erklärt dem Traumpaar auch, was eine Genossenschaftsbank von anderen Banken unterscheidet.
„Sind sie Mitglied bei uns?“, fragt er Christoph. Das ist er. „Dann gehört ihnen genau ein Anteil der Bank. Wie jedem anderen Mitglied auch, egal, wie viel Geld auf dem Konto liegt. Jeder hat so das gleiche Mitbestimmungsrecht. Wir sind nur unseren Kunden und Mitgliedern verpflichtet und dafür da, die Wirtschaftlichkeit der Mitglieder zu fördern.“