Jahrbuch und Heimatpreis in Dorsten Das sind die Gewinner 2024

Jahrbuch und Heimatpreis in Dorsten: Das sind die Gewinner 2024
Lesezeit

Für ihr Kegelbahn-Projekt bekamen die Landjugendlichen des KLJB Lembeck immerhin 2.500 Euro. Als Gewinner des ersten Platzes nehmen sie damit automatisch auch am Landesheimatpreis NRW teil.

Am Dienstagabend (5.11.) fand im Wulfener Gemeinschaftshaus die Verleihung des Heimatpreises der Stadt Dorsten statt. Bis zuletzt waren nur die drei Preisträger bekannt, nicht aber in welcher Reihenfolge sie ausgezeichnet wurden.

Eine Jury hatte es aufgrund der vielen Bewerberinnen und Bewerber nicht leicht, die drei Preisträgerinnen und Preisträger für den Dorstener Heimatpreis zu ermittelt.

Heimat stärken mit Gemeinschaft

In diesem Jahr fiel bei der Auswahl der Preisträger eines besonders auf, so Stockhoff: Alle drei Projekte zeigten als Kerninhalt, dass sie mit ihrem Angebot das Zusammenkommen und Zusammensein von Menschen ermöglichen.

„Unsere Gesellschaft benötigt dafür genau die Ideen und Anstrengungen, die Sie mit den heute ausgezeichneten Projekten zeigen“, lobte der Bürgermeister. „Solche Begegnungsstätten zu gestalten, geht unter anderem mit Ihrem bürgerschaftlichen Engagement und das vieler anderer Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.“

Gemeinsam Zeit verbringen, diese Zeit sinnvoll nutzen, dabei einander kennen und vielleicht schätzen lernen. All das seien Aspekte, die Menschen unterstützten, die Einsamkeit vorbeugten und damit unsere Gesellschaft, unsere Heimat stärkten.

Bernd Heiming vom Vorstand der KLJB Lembeck ergänzte: „Es ist auch ein Ausdruck von Heimat, wenn bei einem Projekt im Stadtteil wirklich viele mitwirken, wenn man sie darum bittet.“ Es sei ein unbezahlbares Erlebnis zu sehen, wenn das eigene Projekt von den Menschen so stark genutzt wird.

Die Gewinner des 2. Preises: der Bürgerparkverein Maria Lindenhof mit der monatlichen Einladung eines gemütlichen Zusammenseins unter dem Namen „Dolce Vita“.
Die Gewinner des 2. Preises: der Bürgerparkverein Maria Lindenhof mit der monatlichen Einladung eines gemütlichen Zusammenseins unter dem Namen „Dolce Vita“. © Guido Bludau

Einmal im Monat lädt der Bürgerparkverein Maria Lindenhof zu einem gemütlichen Zusammensitzen unter dem Motto „Dolce Vita“ ein. Dafür bekamen sie von der Jury den zweiten Platz mit 1.500 Euro verliehen.

Gefolgt von Gudrun Schmidt-Gahlen auf Platz drei mit 1.000 Euro. Sie hat im Stadtteil Hardt sonntägliche Spaziergänge gegen Einsamkeit initiiert.

Gudrun Schmidt-Gahlen, die im Stadtteil Hardt sonntägliche Spaziergänge gegen Einsamkeit initiiert hat, und ihre Mitstreiter.
Gudrun Schmidt-Gahlen, die im Stadtteil Hardt sonntägliche Spaziergänge gegen Einsamkeit initiiert hat, und ihre Mitstreiter. © Guido Bludau

100 Jahre Jahrbuch

Neben der Preisverleihung fand auch die Präsentation des Jahrbuchs 2025 des „Heimatbundes der Herrlichkeit Lembeck“ und Stadt Dorsten statt.

„Obwohl das Jahrbuch noch sehr jung ist, feiert es in diesem Jahr bereits seinen 100. Geburtstag“, erläutert Moers. Denn das Jahrbuch stünde in der Nachfolge des Heimatkalenders.

Der erste „Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck“ sei bereits im Jahr 1925 mit 94 Seiten in einer Auflage von 2.000 Exemplaren gedruckt worden. „Das war damals etwas ganz Besonderes“, erklärt die Vorsitzende weiter.

„Ein modernes Buch“

Das Jahrbuch sei ein modernes Buch von Bürgern für Bürger, ein unabhängiges Medium, das keinen Institutionen oder Parteien verpflichtet sei. Es erscheine einmal im Jahr in einer Auflage von 1.000 Exemplaren und umfasse 288 Seiten. Es beinhalte ein Kalendarium mit ansprechenden Fotos und Gedichten sowie regionalgeschichtliche und landeskundliche Beiträge aus der Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten.

„Ebenso haben zeitkritische Berichte aus den einzelnen Stadtteilen, die mitunter leidenschaftlich und kontrovers diskutiert werden, ihren Platz in diesem Buch“, erzählt Moers. „Es berücksichtigt aber auch Gedanken und Erzählungen der Bewohner dieser Region in Lyrik und Prosa auf unterhaltsame Weise.“

Gruppenbild mit Verantwortlichen, Autoren und fotografierten Personen des neuen Jahrbuchs
Gruppenbild mit Verantwortlichen, Autoren und fotografierten Personen des neuen Jahrbuchs © Guido Bludau

Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Vereins- und Firmengeschichten dar. Neben der Präsentation ehrte Dr. Edelgard Moers die Firma Kleinken als langjährigen Sponsor sowie die Autoren Josef Ulfkotte und Jochen Schräjahr. Sie seien Historiker und arbeiteten fast immer zusammen.

Ihr Ziel sei es von Anfang an gewesen, die Lücken in der Stadtgeschichte wissenschaftlich zu erforschen und den Menschen interessant und spannend zu präsentieren, ohne dabei die Forschungen des jüdischen Museums oder Dorsten unterm Hakenkreuz zu berühren, so Moers unter anderem in ihrer Laudatio.

Porträts, Glückwünsche, Nachrufe

„Wer das Jahrbuch zur Hand nimmt, den erwartet ein Porträt von Dorstens Unternehmer des Jahres, Glückwünsche zu besonderen Geburtstagen, Nachrufe auf Personen, die wir als engagierte Heimatfreunde bezeichnen können. Diese Erwartungen erfüllt das neue Jahrbuch zu 100 Prozent“, erzählt Josef Ulfkotte über das neue Jahrbuch.

Ein Schwerpunkt gelte der kommunalen Neuordnung vor 50 Jahren in ihren Auswirkungen für Rhade, Erle und Schermbeck. „Straßenumbenennungen waren bereits bei der ersten kommunalen Neuordnung 1929 angesagt – als die Hardt zu Dorsten kam“, so Ulfkotte weiter.

Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr von der Vereinten Volksbank Dorsten finanziell unterstützt. Eva Gruber sorgte für die passende musikalisch Untermalung.

Autoren und Verkaufsstellen

Alle Personen in der Redaktion des Jahrbuches arbeiten ehrenamtlich. Jede Autorin und jeder Autor ist für den Inhalt seines Beitrages selbst verantwortlich. Das Jahrbuch kostet 10 Euro für Nicht-Mitglieder und ist im Mitgliedsbeitrag von 15 Euro enthalten.

Verkaufsstellen für das Jahrbuch: Buchhandlungen König & Partnerin und schwarz auf weiß, Stadtagentur Dorsten, Sparkassen und Volksbanken, Edeka Honsel, Raiffeisen-Markt Lembeck, BiBi am See

Das Motto des nächsten Jahrbuchs lautet: Jugend und Heimat. Der Einsendeschluss für Beiträge ist der 15. Juni 2025.

Weitere Impressionen von der Veranstaltung auf dorstenerzeitung.de