
© picture alliance/dpa
In diesen Testzentren können Eltern ihre Kinder vor Schulbeginn testen lassen
Coronavirus
Viele Schulen bitten Eltern von Grundschülern, dass sie im Falle eines positiven Pooltests ihre Kinder morgens mit einem Bürgertest in den Unterricht schicken. Aber wo kann man den machen?
Seit Neuestem sind die Eltern von Grundschulkindern zur Eigeninitiative aufgerufen. Sollte der Pooltest einer Klasse, die ihr Kind besucht, positiv ausfallen, so werden die Eltern gebeten, das Kind am nächsten Tag mit einem negativen Bürgertest zur Schule zu schicken.
Grundschulen bitten um Bürgertests
Das ist zwar keine Pflicht, denn die Kinder werden natürlich auch in der Schule getestet. Aber die Schulen bitten darum, damit es morgens schneller und weniger ansteckungsträchtig abläuft. Das ist eine Herausforderung für die Familien. Zumal nicht alle Teststellen vor Schulbeginn geöffnet haben. Aber welche Teststellen haben in Dorsten überhaupt so früh geöffnet? Wir haben nachgefragt.
Teststelle am St. Elisabeth-Krankenhaus
Die Teststelle des St. Elisabeth-Krankenhauses an der Pfarrer-Wilhelm-Schmitz-Straße 1 auf der Hardt hat wochentags von 7 bis 17 Uhr geöffnet. „Und als besonderen Service erhalten die Eltern das Ergebnis auf Wunsch sogar ausgedruckt“, sagt Sarah Höchst, Pressesprecherin des Krankenhauses. „So können die Kinder das Ergebnis sofort mit in die Schule nehmen, ohne dass die Eltern das Ergebnis zu Hause noch ausdrucken müssen.“
Ähnlich verfahren auch die Teststellen der Firma „Testcov“. Am Atlantis-Parkplatz und am Poco-Parkplatz (Marler Straße) kann man sich ab 7 Uhr testen lassen. Und auch hier bestätigt Lauren Hirschelmann, Mitarbeiter von Testcov: „Es gibt Drucker vor Ort. Die Kunden bekommen einen QR-Code aufs Handy zugesendet und können ihn wahlweise zu Hause oder auch vor Ort ausdrucken lassen.“
Schwieriger in den Randbezirken
Schwieriger wird es für Eltern und Schüler aus den Randbezirken. In Rhade etwa wird es knapp für die Eltern - vor 10 Uhr öffnet die Teststellen vor Edeka, Erler Straße 26, bisher nicht. In Lembeck gibt es die Teststelle Erlebniswelt Sport, Am Hagen 29. Hier wird im Clubheim des SV Lembeck montags von 7 bis 10 Uhr und dienstags bis freitags von 7.30 bis 10.30 Uhr getestet sowie montags bis freitags nachmittags von 16 bis 19 Uhr.
„Gewillt, flexibel zu reagieren“
Daniel Bernemann von der Erlebniswelt Sport bestätigt, was auch andere Betreiber geäußert haben: „Man ist gewillt, flexibel zu reagieren, doch ändern sich die Regeln etwas zu schnell. Nachdem die Geboosterten keine Schnelltests mehr brauchten, ging die Nachfrage wieder zurück, jetzt kommen die Schulen mit dem neuen Problem.“
Auch das Testzentrum im Gemeinschaftshaus, Wulfener Markt 5, hat auf die geänderte Nachfrage reagiert und seine Testzeiten geändert. Da gibt es jetzt ausschließlich für Schüler frühere Testzeiten, und zwar dienstags bis freitags von 7.15 bis 9 Uhr. Julian Schellhaus, jüngster Betreiber eines Testzentrums, hatte am Donnerstag (27. Januar) Kontakt zu Ulrike Goliath, Schulleiterin der Grünen Schule in Wulfen-Barkenberg. Diese berichtete von den Pooltests, die nicht mehr in den Laboren bearbeitet werden konnten. Schellhaus erklärt: „Wir haben die Kapazitäten und konnten deswegen so schnell reagieren. Die Eltern bekommen einen Zugangscode, über den sich die Terminbuchung mit den frühen Buchungsslots öffnen lässt.“

Julian Schellhaus betreibt das Testzentrum im Gemeinschaftshaus Wulfen. © Guido Bludau
Die Elisana Apotheke hat zwar in der Innenstadt ab 7.30 Uhr geöffnet. Die „Elisana Apotheke am Blauen See“ an der Borkener Straße 114 in Holsterhausen beginnt aber erst um 8.15 Uhr mit dem Testen und richtet sich damit nach den Öffnungszeiten der Apotheke. Inhaber Gerrit Nattler sagt: „Wir wollen ja helfen“, zumal seine Mitarbeiterinnen ja auch Schulkinder hätten. Er hat, und damit ist er nicht alleine, beim Kreisgesundheitsamt angefragt, ob er eine Genehmigung für eine mobile Teststelle bekommen könnte. Bislang wartet Nattler auf eine Antwort.
Und das hat einen Grund. Kreissprecherin Svenja Küchmeister bestätigte am Freitag (28.1.) gegenüber unserer Redaktion: „Stand heute dürfen wir keine Genehmigung erteilen.“ Jedoch seien einige Anfragen in Recklinghausen eingegangen und so wartet das Kreisgesundheitsamt auf eine Entscheidung des NRW-Gesundheitsministeriums bezüglich der Einrichtung mobiler Teststellen.
Arrangement mit Wilhelm-Lehmbruck-Schule
Einzig die Praxis Dr.Voigt/Dr.Klemm hat schnell reagiert und ein besonderes Arrangement mit der Schulleitung der Wilhelm-Lehmbruck-Schule in Östrich mit Teilstandort in Deuten geschlossen. Schulleiterin Heike Lippert-Knospe meldet sich in der Praxis Dr.Voigt/Dr.Klemm, falls ein Pooltestergebnis positiv ist. In diesem Fall bekommen die Eltern einen Link zugesandt, mit dem sie den Zugang zu frühen Testzeiten, sprich 7.30 bis 8.30 Uhr, erhalten. Damit ist gesichert, dass alle Eltern einen entsprechenden Termin bekommen.
Weitere Teststellen in Dorsten:
- Brillenatelier Kamp, Mo., Die., Do. und Fr. 9-12.50 Uhr und 14-17.50 Uhr, Sa. 9-12.50 Uhr. www.brillenatelier-kamp.de/covid19-infos/
- Erste Hilfe Ausbildung Sickelmann, Marler Str. 35, Mo.-Fr. 6-18 Uhr, Sa. u. So. 7-18 Uhr. Anmeldung: www.erstehilfeausbildung.de/corona--antigentest
- Holzwarth Apotheke Dorsten, (Felix Holzwarth), Halterner Str. 19a, Tel. (02362) 6776100. www.holzwarth-apotheke-dorsten.de
- Holzwarth Apotheke Lembeck (Corinna Holzwarth), Bahnhof-
str. 20a, Tel. (02369) 2035930, Mo.-Do. 8-13 Uhr ; Mo., Di. 14.30- 8.30 Uhr, Do. 14.30-19 Uhr ; Fr. 8-18.30 Uhr ; Sa. 8.30-13 Uhr - Löwen Apotheke, (Dr. Ulrike Welsau), Recklinghäuser Straße 14, Tel. (02362) 22407, Mo., Die., Do. Fr. 9-13 Uhr und 14-17 Uhr, Sa. 10-13.30 Uhr. Anmeldung: www.loewenapotheke- drwelslau.de
- Markt-Apotheke (Tim Wöllermann), Wulfener Markt 17, Tel. (02369) 1597
- Reha Zentrum Dorsten, Tobias Overfeld, Borkener Straße 49, www.rehazentrum-dorsten.com
Auf www.kreis.re.de finden sich alle Teststellen des Kreises.
Anke Stöcking (Jahrgang 1968), Mutter von drei, mittlerweile erwachsenen, Töchtern und passionierte Läuferin wohnt in Dorsten-Hervest. Seit 2006 ist sie bei der Dorstener Zeitung als Assistentin der Redaktion tätig und somit vor allem zuständig für Nachrichten von Kirchengemeinden, Vereinen und anderen Gruppen. Doch sie schreibt auch gerne selbst über Themen aus der Stadt.
