
© Jennifer Uhlenbruch
Heftiger Unfall in der Dorstener Schleuse sorgt für Sperrung der kleinen Kammer
Unfall in Schleuse
Die kleine Kammer der Dorstener Schleuse ist derzeit außer Betrieb. Ein Gütermotorschiff hatte beim Einfahren mit voller Geschwindigkeit den Stoßbalken am Untertor gerammt.
Eine so heftige Havarie habe ich in meiner Laufbahn noch nicht erlebt“, sagt Jens Hache vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich. Er ist seit 25 Jahren in der Branche tätig.
Das Gütermotorschiff war bereits am 1. Weihnachtstag 2018 in den Stoßbalken des Untertores gekracht. „Der Stoßbalken schützt das Untertor genau für solche Fälle. Wäre er nicht gewesen, wäre das Schiff ins Untertor gekracht und der Schaden wäre noch höher.“ Wie hoch er jetzt ist, will Jens Hache aufgrund des laufenden Verfahrens nicht sagen.
Die kleine Kammer musste stillgelegt werden, nachdem sie erst 2017 lange für eine umfangreiche Sanierung geschlossen war. Nach einer Ausschreibung laufen die Arbeiten nun seit März. Die Stoßpuffer, die den Stoßbalken halten, müssen ebenso wie der Stoßbalken ausgetauscht werden. „Das wird voraussichtlich noch bis August dauern, weil diese Spezialteile sehr lange Lieferzeiten haben.“
Bis die kleine Kammer wieder in Betrieb ist, werden die täglichen 40 Schleusungen der kleinen Kammer von der großen Kammer übernommen.
- Der gesamte Stahlwasserbau – sprich beide Schleusentore, Antriebe und die komplette Elektrotechnik – der 1968 erbauten kleinen Schleusenkammer, wurden 2017 erneuert. Der Grund: Bei Inspektionen waren Risse in den Toren festgestellt worden. Eine Reparatur wäre laut Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt nicht mehr wirtschaftlich gewesen. Deswegen wurde beschlossen, die Technik rundum zu erneuern, genauso wie an den Schleusen in Datteln und Ahsen. 18 Millionen Euro wurden insgesamt investiert.
- Die kleine Kammer ist 110 Meter lang und 12 Meter breit. Die große Kammer ist 225 Meter lang und 12 Meter breit. Die Schleusen überwinden einen Höhenunterschied von 9 Metern.
Warum Journalistin mein Traumjob ist? Weil ich jeden Abend schlauer bin als morgens. Mit den Menschen draußen unterwegs zu sein, sich die Geschichten ihres Lebens anzuhören und sich für die Lösung ihrer Probleme einzusetzen – das ist genau mein Ding.