Mit der Ausstellung „Jüdisch? Preußisch? Oder was?“ startet das Jüdische Museum ab 5. Februar ins neue Halbjahr. Bis zum 16. April stehen in der vom LWL-Preußenmuseum kuratierten Ausstellung Fragen der Identität von Juden und Jüdinnen im Mittelpunkt. Anhand von zehn Themenbereichen nähern sich die Besucher jüdischem Leben während einer Phase der verstärkten Integration und des gleichzeitig wachsenden Antisemitismus.
Autorenlesungen
Aus Anlass des 80. Todestages von Sophie Scholl liest die Autorin Maren Gottschalk am 22. Februar (Mittwoch, 19.30 Uhr) aus ihrem Buch „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“ von 2020. Der Besuch der Lesung ist kostenlos.
Manfred Beine, der ehemalige Leiter des Stadtarchivs Rietberg, nimmt seine Zuhörer am 30. März (Donnerstag, 19.30 Uhr) mit auf einen Fußmarsch durch Westfalen und Rheinland, von dem Isaac Löwenstein, ein westfälischer Jude in der preußischen Armee, in seinem ausführlichen Tagebuch erzählt; Eintritt: 6 Euro.
Die unglaubliche, aber wahre Geschichte des gebürtigen Borkeners Manfred Gans, der nach England fliehen konnte und von dort aus im Mai 1945 mit dem Jeep losfuhr, um seine Eltern aus dem KZ Theresienstadt zu holen, hat der Autor Daniel Huhn im vorigen Jahr unter dem Titel „Die Rückeroberung“ aufgeschrieben. Er liest am 4. Mai (Donnerstag, 19.30 Uhr) aus seinem Buch; Eintritt: 6 Euro.
Konzerte
Die Hamburger Gruppe „Stella‘s Morgenstern“ kommen am 26. Februar (Sonntag, 17 Uhr) mit englischer und deutscher Lyrik von Heinrich Heine ins Museum. Das Konzert mit Musik zum Träumen wird in Kooperation mit dem Cornelia Funke Baumhaus präsentiert; Eintritt: 12 Euro.
Am Internationalen Frauentag, 8. März (Mittwoch, 18 Uhr), widmet sich eine Veranstaltung der Musik moderner jüdischer Komponistinnen. Es spielt die in der Ukraine geborene Pianistin und Musikpädagogin Margarita Feinstein Stücke von Alice Santer, Jekaterina Tschemberdschi, Ruth Schonthal, Ludmila Schuljewa sowie Stücke aus ihrem eigenen Werk; Eintritt: 10 Euro.
Für die ganze Familie
Das Familienprogramm des Museums beginnt mit einem Nachmittag zum Purim-Fest am 5. März (Sonntag, ab 15 Uhr/5 Euro). Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind am 6. April (Donnerstag) zu einer Ferienwerkstatt (5 Euro) rund um das Pessach-Fest eingeladen. Am Tag der offenen Tür am 14. Mai (Sonntag) dreht sich alles um den Staat Israel. Ein interkulturelles Picknick ist für den 3. Juni (Samstag, 16 Uhr) im Museumsgarten in Kooperation mit dem Dorstener Integrationsforum geplant.
Anmeldungen zu den Veranstaltungen unter Tel. (02362) 45279 oder an rezeption@jmw-dorsten.de. Für die Kinder- und Familienveranstaltungen gehen die Anmeldungen an Tel. (02362) 951467 oder lernen@jmw-dorsten.de
Das komplette Veranstaltungsprogramm steht auch auf der Homepage www.jmw-dorsten.de
Ein jüdisches Mädchen aus Dorsten: Kinder von heute lernen Ilse Reifeisen kennen
Mohamad (25) ist jetzt Geselle: Lembecker Chef freut sich über die Erfolgsgeschichte
Ärger wegen falscher Navi-Angabe: 40-Tonner landen in Dorsten häufig in enger Sackgasse