Das sind die Gewinner des Klimaschutzpreises in Dorsten
Umweltschutz
Drei Initiativen aus Dorsten haben sich durch großes Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet. Dafür wurden sie mit dem Klimaschutzpreis von Westenergie und der Stadt Dorsten ausgezeichnet.
Gemeinsam mit den jeweiligen Partnerkommunen vergibt das Energieunternehmen Westenergie jährlich einen Klimaschutzpreis. In diesem Jahr wurden in Dorsten drei Initiativen ausgezeichnet, die sich durch besonderes Engagement hervorgetan haben.
Der erste Platz und ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro geht an die Ideenschmiede Hardt, die auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Projekte zum Schutz der Natur umgesetzt hat. Die Mitglieder pflanzten weitere 13 Obstbäume im Quartier und legten an der Storchsbaumstraße eine Schmetterlings- und Fledermaus-Oase zur Stärkung der Biodiversität an. Für Passanten wurden Beobachtungsplätze geschaffen und Lehrtafeln installiert.
Engagement für lokale Apfelsorte ausgezeichnet
Den zweiten Platz und 1.500 Euro Preisgeld sicherte sich die Ideenfabrik Stadtsfeld für ihr Projekt „Naschgarten“, einer Kooperation mit der Behinderteneinrichtung „Villa Keller“. Die Gartenfreunde Lembeck wurden für ihren Einsatz zum Erhalt der lokalen Apfelsorte „Lembecker Lokal“ mit dem dritten Platz und 1.000 Euro Preisgeld belohnt.
Bürgermeister Tobias Stockhoff gratulierte den Gewinnern und bedankte sich „für die Möglichkeit, diese für den Klimaschutz so wichtigen Aktionen auch entsprechend würdigen zu können. Klima- und Umweltschutz haben in Dorsten einen immens hohen Stellenwert.“ Markus Droste von Westenergie lobte die ausgezeichneten Projekte: „Sie tragen in besonderem Maße dazu bei, die Natur- und Artenvielfalt in der Region zu erhalten und zu fördern.“