Fürs Seepferdchen-Abzeichen braucht es jetzt mehr als „irgendwie über Wasser bleiben“

© picture alliance / dpa

Fürs Seepferdchen-Abzeichen braucht es jetzt mehr als „irgendwie über Wasser bleiben“

rnSchwimmen lernen

Kinder, die sich das begehrte Seepferdchen-Abzeichen an die Badehose heften wollen, müssen neuerdings deutlich mehr können als 25 Meter paddeln wie ein Hund.

Dorsten

, 29.01.2020, 12:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Seepferdchen - Generationen von Vorschulkindern haben diese Schwimmauszeichnung voller Stolz auf ihre Badehose oder den Badeanzug nähen lassen. Dabei konnten manche von ihnen gerade einmal paddeln wie ein Hund. Vom Beckenrand springen, einen Gegenstand aus schultertiefem Wasser holen und irgendwie ankommen, das reichte bisher für das ersehnte Abzeichen. Das ist seit 1. Januar 2020 anders - und in den Augen der meisten Schwimmlehrer ist das auch gut so.

„Man ist nur ein sicherer Schwimmer, wenn man sich unter Wasser genauso gut zurechtfindet wie über Wasser, auf dem Rücken und auf dem Bauch schwimmen und 15 Minuten ohne Halt und ohne Hilfen im tiefen Wasser schwimmen kann“, erklärt Mirko Bernhardt von der FGB-Schwimmschule im Hallenbad Wulfen.

„Das Seepferdchen bereitet darauf vor, ist aber allein noch kein Garant für Sicherheit.“

Viele Anfänger beginnen mit dem Rückenschwimmen

Dass die 40 Jahre lang unveränderten Anforderungen fürs Anfängerzeugnis jetzt eine erkennbare „Grobform des Schwimmens in Bauch- oder Rückenlage“ vorsehen und die Kinder beim Schwimmen in Bauchlage zeigen müssen, dass sie ins Wasser ausatmen können, hält Bernhardt für richtig. Und auch, dass das Brustschwimmen beim Schwimmenlernen immer mehr von Wechselschlagtechniken abgelöst werde.

Jetzt lesen

Kinder, die in Wulfen schwimmen lernen, fangen mit dem Rückenschwimmen an. Auch im Atlantis werden die Schwimmanfänger „auf den Rücken“ gelegt, erzählt Betriebsleiter Christian Krause. „Wenn das Gesicht nicht im Wasser liegt, ist anfangs ein ruhigeres Arbeiten möglich.“ Das Ausatmen im Wasser in Bauchlage wird in Wulfen und im Atlantis dennoch geübt, denn spätestens bei Schwimmabzeichen in Bronze müssen die Prüflinge beweisen, dass sie in Bauch- und Rückenlage sicher vorwärtskommen und zwischen beiden wechseln können, ohne dass sie anhalten oder sich festhalten müssen.

In der Bronze-Prüfung ist jetzt mehr Ausdauer gefragt

Das ist nicht die einzige spürbare Veränderung bei der Bronze-Prüfung. Christian Krause: „Bisher mussten die Kinder 200 Meter schwimmen und konnten aufhören. Jetzt müssen sie auf jeden Fall 15 Minuten durchhalten und in dieser Zeit auf jeden Fall die 200-Meter-Marke schaffen.“ Die Verpflichtung zum Tieftauchen und Heraufholen eines Gegenstandes sowie ein Paketsprung vom Startblock oder „Einer“ ist geblieben. Außerdem ist ein Kopfsprung vom Beckenrand gefordert, und zwar kein „Bauchfletscher“, wie Mirko Bernhardt erklärt.

Mirko Bernhardt von der FBG Wulfen kennt die neuen Regeln für die Schwimmabzeichen.

Mirko Bernhardt von der FBG Wulfen kennt die neuen Regeln für die Schwimmabzeichen. © Guido Bludau

Dieser Sprung mit dem Kopf zuerst sei für viele Kinder eine ziemliche Hürde, diese zu überwinden, könne schon mal bis zu einem halben Jahr dauern.

Die FBG Wulfen hat zwischen das Seepferdchen und das Bronze-Abzeichen übrigens den in Kanada erfundenen Wasser-Sicherheits-Check gelegt, der einen Wasserunfall simuliert. Die Kinder purzeln oder rollen vom Rand in tiefes Wasser, müssen sich eine Minute an Ort und Stelle über Wasser halten und danach 50 Meter schwimmen und aus dem Wasser aussteigen.

Wer in die Schule kommt, sollte das Seepferdchen haben

In der zweiten oder dritten Klasse könne dann das Bronze-Abzeichen erworben werden, rät Mirko Bernhardt. Wer in die Schule kommt, sollte die Seepferdchen-Prüfung absolviert haben. Dass 60 Prozent der Fünftklässler nicht sicher schwimmen können und am Ende der Grundschulzeit 25 bis 33 Prozent der Mädchen und Jungen nicht schwimmen können, wirkt sich auch auf die Regeln in Schwimmbädern aus: Unter Zehnjährige dürfen nur ohne Erwachsenen-Begleitung ins Atlantis, wenn sie Bronze haben. Und an manchen Schulen nehmen Lehrer nur solche Kinder mit zu Ausflügen ans Wasser, die das Bronze-Abzeichen geschafft haben.

Alle Schwimmvereine appellieren an die Eltern, ihre Kinder rechtzeitig ans Wasser zu gewöhnen und sich um ihre Schwimmkünste zu kümmern - auch wenn manchmal die Wartezeiten auf Schwimmkurse einige Monate betragen.

Von der Wassergewöhnung bis zum Gold-Abzeichen

Kurse und Prüfungen

Das Seepferdchen ist die erste Stufe der Schwimmausbildung, sozusagen das Anfängerzeugnis. Es folgen die Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold mit steigenden Anforderungen. Schwimmkurse in Dorsten und Umgebung bieten an: Bei einigen Anbietern gibt es Wartezeiten, einige veranstalten in den Oster-, Sommer- und Herbstferien auch Intensivkurse.