Cornelia Funke schrieb exklusives Kinderbuch „Annette, Querkus und die wilden Worte“
Cornelia Funke
Die aus Dorsten stammende Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke beteiligt sich am neuen Lyrikweg zur Poetin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), der zwischen Münster und Havixbeck verläuft.

Cornelia Funke beteiligt sich am Projekt „Droste-Landschaft: Lyrikweg“. © privat
Funke hat exklusiv für das Projekt „Droste-Landschaft: Lyrikweg“ ein Kinderbuch geschrieben, wie das Center for Literature (CfL) auf Burg Hülshoff in Havixbeck am Mittwoch mitteilte. In „Annette, Querkus und die wilden Worte“ folgten die jungen Leserinnen und Leser von Droste-Hülshoff durch den Alltag vor rund 170 Jahren und erkundeten dabei den gesellschaftlichen Wandel von damals bis heute.
Funke entwickelte demnach die Idee mit einem CfL-Projektteam, die Illustrationen im Buch stammen von Sara-Christin Richter. Das Buch soll zur Eröffnung des Droste-Lyrikwegs am 20. Juni veröffentlicht werden.
Der neue Wander- und Radweg verbindet die Burg Hülshoff, Geburtsort von Droste-Hülshoff und heute ein Literaturmuseum, mit dem Haus Rüschhaus am Rand von Münster. Es war langjähriger Wohnort der Schriftstellerin, die aus einem der ältesten Adelsgeschlechter Westfalens stammte.
Sieben Kilometer lange Route
Auf der etwa sieben Kilometer langen Route sind zehn thematische Stationen geplant, dazu gehört ein digitales wie analoges Sammelspiel zu „Annette, Querkus und die wilden Worte“ für Kinder. Autorinnen und Autoren wie Marcel Beyer, John Burnside, Barbara Köhler, Marion Poschmann oder Yoko Tawada steuern zudem Texte bei, die sich an die erwachsenen Besucherinnen und Besucher richten.
Die Lyrikerin Annette von Droste-Hülshoff gehört mit zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern des 19. Jahrhunderts. Ihre Novelle und Milieustudie „Die Judenbuche“ von 1824 zählt mit zur Weltliteratur.