Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis für Cornelia Funke

"Herausragende literarische Leistungen"

Jugendbuch-Autorin Cornelia Funke, gebürtige Dorstenerin, erhält den mit 12.800 Euro dotierten Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis. Das teilte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (10.9.) mit.

Dorsten

10.09.2015, 14:18 Uhr / Lesedauer: 1 min
Cornelia Funke erhält den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis.

Cornelia Funke erhält den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis.

Unter dem Vorsitz von LWL-Direktor Matthias Löb hat eine neunköpfige Jury diesen „Westfälischen Literaturpreis“ der weltbekannten Erzählerin und Autorin zuerkannt.

Der LWL verleiht seinen Literaturpreis seit 1953 alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Konrad-von-Soest-Preis (bildende Kunst) und dem Hans-Werner-Henze-Preis (Neue Musik). „Cornelia Funke wird der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 2015 für herausragende literarische Leistungen verliehen. Funke ist eine hinreißende und kunstvolle Erzählerin. Sie versteht es, Leserinnen und Leser jedes Alters in verschiedenste Fantasiewelten eintauchen zu lassen“, heißt es in der Begründung der Jury.

Originelle und spannende Bücher

„Ihre originellen und spannenden Bücher sind ein Plädoyer für die Macht der Fantasie, die in die Lage versetzt, selbst widrigste Lebensumstände zu meistern. Für Cornelia Funke ist Fabulieren die größte menschliche Freiheit. Lesen und Schreiben verbinden sich bei ihr auf höchst produktive Weise. Die Vorliebe für Märchen teilt die Autorin mit der Namensgeberin des Preises, Annette von Droste-Hülshoff.“ 

Cornelia Funke wurde 1958 in Dorsten geboren. Sie ist ausgebildete Pädagogin und Kinderbuchillustratorin, was sie dazu anregte, selbst Kinderbücher zu verfassen. Mittlerweile liegt die Gesamtauflage ihrer Bücher bei über 20 Millionen Exemplaren, sie wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

Keine lästige Pflicht

Matthias Löb: „Mit dem Herrn der Diebe, der Tintenwelt-Trilogie und ihrer Spiegelwelt-Serie hat sie sich in die Herzen unzähliger Kinder und Jugendlicher weltweit geschrieben. Und wenn viele Jugendliche und nunmehr junge Erwachsene erkannt haben, dass Bücher zu lesen keine lästige Pflicht sein muss, dass Lesen vielmehr Freude bereiten und die eigene Handlungskompetenz erweitern kann, liegt dies nicht selten daran, dass sie die Kinder- und Jugendbücher von Cornelia Funke begeistert gelesen haben.“ Das „Time Magazine“ hat sie 2005 zu den 100 weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten gezählt. Seit 2005 lebt Cornelia Funke in Los Angeles.

Die Preisverleihung findet Ende des Jahres 2015 im Museum für Westfälische Literatur im Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde (Kreis Warendorf) statt.