Ab in die Mitte Herbst- und Heimatfest in Dorsten mit einigen Neuerungen

Ab in die Mitte: Herbst- und Heimatfest in Dorsten mit Neuerungen
Lesezeit

Nach dem letzten Altstadtfest Anfang Juni hätten ihm so manche Leute gesagt, sie hätten im Vorfeld gar nicht mitbekommen, dass die Veranstaltung stattfindet. Deswegen hat Organisator Hans Schuster die Stadtverwaltung überreden können, für das nächste stattfindende Innenstadtfest große Teile Dorstens flächendeckend bewerben zu können. „Mehrere hundert Plakate haben wir in den vergangenen Tagen aufgehängt“, sagt der Inhaber der Agentur „Nightaffairs and more“.

Präsentiert von der Vereinten Volksbank als Hauptsponsorin, dem Verein „Sag Ja zu Dorsten“ und der Stadtagentur, die Programmpunkte am verkaufsoffenen Sonntag in der Fußgängerzone unterstützen, lädt das bewährte Stadtevent-Duo Hans Schuster und Zahnarzt Luca Schlotmann vom 29. September (Freitag) bis 1. Oktober (Sonntag) damit zu einer Traditionsveranstaltung ein. „Die heißt natürlich weiterhin Herbst- und Heimatfest“, betont Schuster - auch wenn nur „Herbstfest“ auf den Plakaten steht: „Der volle Name passte grafisch nicht mehr drauf.“

Veranstalter und Sponsoren
Veranstalter (Nightaffairs and more, Zahnarzt Dr. Schlotmann) sowie Unterstützer (Sag Ja zu Dorsten) und Sponsor (Vereinte Volksbank) mit dem neu gestalteten Veranstaltungsplakat. © Michael Klein

Neu ist nicht nur die werbetechnische Design-Optik des Events: ein gülden-orangenes Herbstblatt statt der hintergründigen Stadtansicht. Neu ist auch, dass auf dem Platz der Deutschen Einheit in diesem Jahr keine Programmpunkte und damit auch keine Bühnenauftritte von DJs stattfinden werden.

„Wir wollten das Fest räumlich nicht mehr so auseinanderziehen, sondern zentraler auf den Marktplatz und in die Fußgängerzone platzieren.“ Ab in die Mitte also.

Willkommener Nebeneffekt: „Wir haben damit mehr Budget für die Marktplatzbühne“, sagt Hans Schuster. Einen hohen vierstelligen Betrag hat die Vereinte Volksbank laut ihrem PR-Mann Ralf Bröker dafür zur Verfügung gestellt.

Top-Acts sind am Freitag ab 21 Uhr die heimischen und vor allem mitreißenden Fantabulous Blues Brothers („diese Musik findet man auf keinem anderen Stadtfest“) und am Samstag ab 20 Uhr die ebenfalls sehr publikumswirksame Rock-, Pop- und Coverband Paradise at Midnight.

Paradise at Midnight
Die Band „Paradise at Midnight" wird mit eigenen und Cover-Songs am Samstag den Marktplatz rocken. © Privat

Zwischen den „großen“ Bühnen-Programm-Punkten wird jeweils der Dorstener Singer-Songwriter Andre Wemhoff alias „Acoustic Noise“ auftreten. „Mir war wichtig, dass wir auch die Umbauzeiten überbrücken und die Besucher musikalisch bei Laune halten“, so Hans Schuster - so auch vor und nach der Eröffnung am Freitag um 19 Uhr durch die stellvertretende Bürgermeisterin Christel Briefs.

Ebenfalls am Freitag und das bis Sonntag um 18 Uhr werden die Standbetreiber des Wein- und Käsemarkts an der St. Agatha-Kirche die Gäste empfangen, an allen drei Tagen gibt es ein Gastro-Angebot von Pommes-Bratwurst über Le Wagon, Asia-Imbiss und Honsels Burger-Truck bis hin zu Asia-Food, Fischstand und Pizza-Ape.

Käsestand
Auch der Holland-Markt mit dem Käsestand ist wieder mit dabei. © Manuela Hollstegge

Nachmittags an allen drei Tagen steht im Schatten der Kirche auch eine Kinderecke (Kid’s Corner) bereit. Überhaupt ist das Angebot für Kinder und Familien groß. Clownsshow am Samstag, danach präsentiert die „Rockschule Kids“ Nachwuchstalente auf der Marktplatz-Bühne (die KiKa-Song-Gewinnerin Sarah Hübers um 16 Uhr, die Band „The Testosterons“ um 18.30 Uhr).

Dazu gibt es von 13 bis 18 Uhr am verkaufsoffenen Sonntag eine Kinder-Bastel-Aktion samt Flohmarkt in Essener Straße und Lippestraße - und auf dem Lippetor-Platz lässt der Verein „Quad-Kinder Ruhrgebiet“ die Kleinen in ihren bulligen Fahrzeugen mitfahren.

Landwirtschaft präsent

Findet etwas bei jedem Fest statt, empfinden es die Besucher als langweilig - beim Holland-Markt (Sonntag von 13 bis 18 Uhr) ist das anders, „den lieben die Leute“, sagt Hans Schuster. Heimatlicher wird es parallel an der Wall- und Grabenanlage, wo sich die lokale Landwirtschaft mit Ständen präsentiert: ebenfalls eine Neuheit im Programm.

Dazu fahren sonntags am Platz der Deutschen Einheit die Oldtimerfreude Lembeck auf, das Agrar-Radangebot „Tour de Buur“ trifft sich nach einer Sternfahrt zur Info-Präsentation auf dem Marktplatz, wo Landrat Bodo Klimpel eine Podiumsdiskussion leitet. Und im Alten Rathaus bietet der Rotary-Club am Samstag und am Sonntag wieder einen Bücherbasar an.

Verkaufsoffener Sonntag NRW: Wo am 1. Oktober die Geschäfte öffnen

Reihenweise Fahrzeuge abgeschleppt: Fest zum Weltkindertag hatte für Autofahrer teure Folgen

Amphitheater im Bürgerpark: Überdachung ist noch teurer geworden - Stadt Dorsten übernimmt Kosten