
© Petra Berkenbusch
150 Aussteller locken bis Sonntag zur Landpartie auf Schloss Lembeck
Nur Online-Tickets
Aufgalopp zur 17. Landpartie: Rund 150 Aussteller bieten bis Sonntag rund ums Schloss Lembeck Schickes und Kostspieliges, Ausgefallenes und Leckeres für Garten, Kleiderschrank und Küche an.
Zu einer richtigen Landpartie gehört ein Hut. Mindestens für die Dame. Wenn sie (noch) keinen besitzt, ist sie auf der Landpartie auf Schloss Lembeck genau richtig, denn einige der rund 150 Aussteller haben tatsächlich Kopfbedeckungen für Mann und Frau im Angebot.
Während die Hüte bei der Landpartie Tradition sind, hat Corona die gewohnte Terminplanung auf den Kopf gestellt.

Die Auswahl an Hüten ist groß. © Petra Berkenbusch
Die 17. Ausgabe musste verlegt werden - von Fronleichnam auf den August-Termin. Die Mode-Anbieter habe das zunächst nicht begeistert, berichtet Marketingleiter Karsten Gleich. „Für die neue Sommermode ist das Frühjahr natürlich der bessere Termin.“ Das gelte auch für Anbieter aus dem Bereich Garten. Dem Corona-Diktat hätten sich letztlich aber alle beugen müssen.
Auf dem Ausstellungsgelände herrscht Maskenpflicht
Schon am ersten Tag dankten viele Besucher den Ausstellern ihre Flexibilität. Schon am Mittag war der Parkplatz vor dem Schloss gut gefüllt, bildeten sich erste Schlangen vor den Ständen der Gastronomie. Und auch die Maskenpflicht auf dem Ausstellungsgelände schien kein Problem darzustellen. Dafür brauchen Besucher weder getestet oder geimpft zu sein.
Jeder kann rein, sofern der Preis für die Tageskarte von 17 Euro kein Hindernis darstellt. Karsten Gleich: „Wir dürfen diesmal maximal 3.500 Besucher pro Trag reinlassen, deshalb haben wir uns für einen Online-Verkauf personalisierter Tickets entschieden.“ Die Besucherzahl wird diesmal also wohl unter den gewohnten 15.000 bis 18.000 Landpartie-Gästen bleiben.
Alle Stände sind diesmal im Außenbereich platziert
Auf Stände im Innern des Schlosses haben die Veranstalter bewusst verzichtet. Auch das Rahmenprogramm wurde klein gehalten. Auf Musik der „Akustischen Vier“ wurde allerdings nicht verzichtet. Die Musiker erleichtern womöglich mit ihrem beschwingten Sound die eine oder andere Kaufentscheidung, die auf Landpartien wohlüberlegt sein will. Denn Mitnahmeartikel sind dort eher nicht im Angebot.

Wer diese Pracht im nächsten Jahr im eigenen Garten haben möchte, kann die Blumenzwiebeln bei der Landpartie kaufen. © Petra Berkenbusch
Etliche Goldschmieden und Juweliere zum Beispiel beweisen, dass gerade kleine Teile eine Menge kosten können. Während Schmuckstücke, Handtäschchen und Cashmere-Schals nur selten Transportprobleme bereiten, haben sich die Veranstalter für spontane Entscheidungen größeren Ausmaßes einen besonderen Service einfallen lassen: Man kann seine Einkäufe zur Sammelstelle in Parkplatznähe bringen lassen und später ins Auto laden.
Ein Winzer von der Ahr hat Flutwein mitgebracht
Autos gibt es übrigens auch, allerdings nicht zur sofortigen Mitnahme. Das gilt sicher auch für hochwertige Gartenmöbel und Whirlpools, die reichlich Anregungen geben für die heimische Gartengestaltung.

Diese rostig-anmutigen Damen sollen den Garten schmücken. © Petra Berkenbusch
Ausgefallene Lebensmittel für Daheim runden das vielfältige Angebot ab: Eine Besonderheit dieses Jahres ist sicher der „Flutwein“ eines Ahrwinzers, der trotz der Schäden an seinem Weingut nach Lembeck gekommen ist. Ob Gewürze, Fertiggerichte im Glas, Kakao-Konfekt, Oliven und Antipasti, Marmeladen, Lakritz, Nüsse und Liköre - die meisten Aussteller bieten Probierhäppchen an.
Hier gibt‘s Tickets
- Die Landpartie Schloss Lembeck ist bis einschließlich Sonntag (15. August) täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
- Tickets gibt es auf www.landpartie.com .
- Jeder Besucher muss ein personalisiertes und tagesgebundenes Ticket vorweisen.
- Die Parkplätze sind kostenlos.
Geboren und geblieben im Pott, seit 1982 in verschiedenen Redaktionen des Medienhauses Lensing tätig. Interessiert an Menschen und allem, was sie anstellen, denken und sagen.
