Am Freitag (5.6.) erschien der erste Song des Rhader DJs „Lockvogel“ alias Nils Mechlinski. Zusammen mit Star-DJ Jan van Leyk nahm er den Elektro-Pop-Song „Ne Sekunde Sommer“ auf. Nach der offiziellen Veröffentlichung kletterte die Single auf Platz 1 der iTunes-Charts. Und am selben Tag stand Nils abends auf der Bühne beim Altstadtschwoof und ließ sich von über 1000 Fans bejubeln.
Nils Mechlinski lockte das Publikum aus der Reserve.
Bombenstimmung auf dem Platz der Deutschen Einheit, während DJ „Lockvogel“ eine Stunde lang auflegte und mit den Fans den Erfolg feierte. Endlich Sommer. Warme Temperaturen lockten die Dorstener am Freitagabend ins Freie zum Altstadtschwoof.
Auf dem Marktplatz und auf dem Platz der Deutschen Einheit gab es Live-Musik für jeden Geschmack. Während die Jugend mit den DJs „Lockvogel“ und Marco van Basten feierte, versammelten sich die älteren Semester auf dem Marktplatz und rockten mit der Band „Mottek“.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
So wurde am ersten Altstadtfestabend gefeiert
Während auf dem Platz der Deutschen Einheit am Freitagabend (5.6.) rund 1000 Fans mit Nils Mechlinski aus Rhade alias "DJ Lockvogel" feierten, gab es auf dem Marktplatz Härteres von der Band "Mottek" auf die Ohren.
Hier gab es Coversongs von Metallica, Green Day, Blur, Alphaville und vielen anderen auf die Ohren. Die Gastronomen in der Innenstadt freuten sich über den Besucherandrang. Sitzplätze waren Mangelware. Bis an die Nacht wurde „geschwooft“.
Am Samstagabend war die Innenstadt wieder gut besucht, aber es waren längst nicht so viele Menschen unterwegs wie am Vorabend. Musik gab es auf dem Platz der Deutschen Einheit und auf dem Marktplatz. Bei der Houseparty „HausBar“ auf der Stiftsquelle-Bühne sorgten die Dorstener DJs Kevin Max, Sebastian Richard und Christian Priess zusammen mit Gelsenkirchener Kollegen für Stimmung.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Das war der Altstadtfest-Samstag
Am Samstag (6.6.) war die Innenstadt wieder gut besucht, aber es waren längst nicht so viele Menschen unterwegs wie am Vorabend. Musik gab es auf dem Platz der Deutschen Einheit und auf dem Marktplatz.
Vor der Bühne zappelte am Samstag aber nicht nur die Jugend ab, auch viele ältere Semester zeigten, dass sie es noch drauf haben. An der Sparkassen-Bühne in der Innenstadt wollte zeitgleich nicht so richtig Stimmung aufkommen. Die Coverband „Super-Queen“ präsentierte Hits von Supertramp und Queen in Akustikversionen. Eine Band der leiseren Töne, wie es in der Vorankündigung zu lesen war – Gänsehaut und Spaß garantiert.
Nun ja, für Gänsehaut sorgte höchstens der auffrischende Wind am Samstagabend und der Spaß blieb bei vielen Gästen gänzlich aus. Die Erwartungen wurden nicht erfüllt. Hits wie „We Will Rock You“ rissen die Besucher nicht mit. Eine Band zum Zuhören, aber nicht zum Feiern und Tanzen. Letzteres wollten aber die meisten Altstadtfestbesucher. So zogen sie dann zur Houseparty und tanzten mit den Jugendlichen zu elektronischen Beats.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Auch am Altstadt-Sonntag war die Stadt voll
Auch am Altstadtfest-Sonntag (7.6.) war die Stadt proppevoll. Holland-Markt, Moped- und Mofa-Treffen sowie Tanz und Musik lockten Massen an Besuchern in die Innenstadt.
Auch am Altstadtfest-Sonntag (7.6.) war die Stadt proppevoll. Holland-Markt, Moped- und Mofa-Treffen sowie Tanz und Musik lockten Massen an Besuchern in die Innenstadt.
Glitzernde Helme in der Junisonne, in der Nase der Duft von Benzin, in den Ohren das Knattern der Motoren: Am letzten Tag des Altstadtfestes ging nicht nur beim Dorstener Mofa- und Mopedtreffen an der Wall- und Grabenanlage die Post ab, auch alle anderen Programm-Aktionen brachten die zahlreichen Festbesucher voll in Fahrt.
Mehr als 80 Mofa- und Mopedfahrer waren mit ihren alten Schätzchen (bis Baujahr 1985) der Einladung zum Treffen gefolgt, das die Mopedfreunde 2010 und der Treffpunkt Altstadt zum zweiten Mal zum Altstadtfest organisiert hatten. Wer nicht auf einem Moped saß, schleppte einen bis mehrere Blumentöpfe im Arm durch die Gegend. „Zwei Tüten für zwei Euro!“, schrie der Blumenverkäufer auf dem Hollandmarkt lauthals seine Kunden an. Welcher Blumenfreund kann da schon widerstehen?
Beliebter Hollandmarkt
Apropos: Widerstand war auch bei den holländischen Matjes, den puderzuckerbestäubten Poffertjes, den würzigen Gouda-Würfeln und anderen landestypischen Leckerchen zwecklos – wie heißt es so schön: andere Länder, andere Fritten: Hoch lebe die deutsch-holländische Freundschaft!
Taekwondo-Vorführungen auf der Bühne am Platz der Deutschen Einheit führten den Besuchern vor Augen, was man in der Akademie Golstein so alles an sportlichen Dingen lernen kann. Auf der Marktplatzbühne übernahm die Schützenkapelle Rhade das musikalische Regiment, während die Tanzschule Höfken auf beiden Bühnen einen Querschnitt ihres Angebots darbot – zu Hip-Hop, Zumba und Bokwa drehten sich die gelenkigen Glieder.
Mit „Countryliners-Squaredance“ fand das Bühnenprogramm am späten Sonntagnachmittag seinen Abschluss. Viele nutzten den verkaufsoffenen Sonntag auch für eine Extra-Shopping-Tour mit der ganzen Familie.