Spanisches Flair und altbewährte Klassiker

Weinfest 2018 auf Schloss Bladenhorst

Ein Wasserschloss, strahlender Sonnenschein, ausgewählte Weine und ein spanisch angehauchtes Ambiente: Das war das Weinfest 2018 auf Schloss Bladenhorst. Zum vergangenen Wochenende luden die Veranstalter, Leuthold´s 1910 und Tante Amanda, zur diesjährigen Festivität ein. Dabei gab es im Vergleich zum Vorjahr eine auffällige Umkehrung.

Bladenhorst

, 07.05.2018, 12:31 Uhr / Lesedauer: 2 min
Kerstin Schwind (l.) und Mutter Ute Schwind stießen am Samstag auf dem Weinfest an.

Kerstin Schwind (l.) und Mutter Ute Schwind stießen am Samstag auf dem Weinfest an. © Volker Engel

„Der Samstag war insgesamt Bombe“, sagt Madeline Leuthold vom Leuthold`s 1910. Viele Besucher hätten sich von dem Ambiente und den rund 30 angebotenen Weinsorten verzaubern lassen. „Wir hatten natürlich Glück, dass das Wetter so mitgespielt hat“, so Leuthold. Und noch etwas hätte im Vergleich zum Vorjahr dazu geführt, dass der Samstag richtig gut angenommen worden wäre. „Dieses Mal gab es nicht das Spiel Bayern München gegen Borussia Dortmund“, sagt Leuthold. Denn das hätte im Vorjahr viele Besucher gekostet.

Dafür lief es in diesem Jahr zur Eröffnung, am Freitag, nicht so rund wie in der Auflage 2017. „Man hat gemerkt, dass es in der Stadt viele Parallelveranstaltungen gab“, äußert Leuthold, „aber davon zu sprechen, dass das Weinfest schlecht besucht gewesen sei, ist nicht zutreffend.“ So fand zum Beispiel das Nightshopping in der Castrop-Rauxeler Innenstadt statt. Daher seien am Freitag im Vergleich zum Vorjahr eben weniger Besucher auf das Weinfest gekommen. „Wenn man so will, war es eine Umkehrung. Der Samstag lief insgesamt besser, der Freitag etwas schlechter. Es war aber in der Summe eine runde Sache“, sagt Leuthold.

Jetzt lesen

Auch Schlossherr Bodo Möhrke war mit der Veranstaltung sehr zufrieden. „Die Atmosphäre war wie das Wetter - spitze. Ich selbst war sehr gerne drei Tage zu Gast.“ Seinen Schätzungen nach besuchten rund 1500 Menschen das Event an den insgesamt drei Tagen. „Die 250 Sitzplätze waren am Samstagabend alle dauerhaft belegt“, berichtet Möhrke. Insgesamt, so betont der Schlossherr, sei es zudem eine sehr friedliche und scherbenarme Veranstaltung gewesen. „Meines Wissens nach ist nicht ein einziges Weinglas kaputt gegangen.“

Weitere Auflage 2019?

Am Samstag, der als spanischer Abend, also mit Tapas, spanischer Livemusik und passenden Weinen, über die Bühne ging, sei die Stimmung besonders stimmig gewesen. „Das war eine runde Sache. Es war schön spanisch angehaucht. Wir hatten aber auch die Klassiker wie Flammkuchen und Currywurst im Angebot. Schließlich mag nicht jeder spanisches Essen“, so Leuthold. Auf die Frage, ob es das Weinfest auch im kommenden Jahr geben werde, antwortet Madeline Leuthold: „Aus unserer Sicht als Organisatoren (Madeline und Franz Josef Leuthold -Anm. d. Red.) natürlich gerne.“ Auch Schlossherr Bodo Möhrke wünscht sich eine weitere Auflage in 2019. „Von meiner Seite aus sehr gerne. Wir müssen nur einen Termin finden. Ich denke Mitte bis Ende Mai böte sich an.“

Jetzt lesen