Vervollständigen Sie 10 Sätze, Herr Sönger!
Linke-Kandidat für das Bürgermeister-Amt 2015
Landesgartenschau 2020 an der Emscher. Radfahren in der Castroper Altstadt. Der NewPark, die Kita-Betreuungszeiten, die Situation der Flüchtlinge. 10 halbe Sätze haben wir den Castrop-Rauxeler Bürgermeister-Kandidaten zugeschickt. Hier lesen Sie, wie Hakan Sönger (Die Linke), sie vervollständigt hat.

Hakan Sönger geht bei der Wahl 2015 als Bürgermeister-Kandidat der Linken ins Rennen. Auf Seite 1 lesen Sie Sätze, die er vervollständigt hat - auf Seite 2 dann ein Portrait über den Menschen.
Wenn Castrop-Rauxel Teil der Landesgartenschau 2020 wird, ... hoffe ich, dass es, wenn es am Ende ein Minusgeschäft wird, nicht am "einfachen" Bürger hängen bleibt.
Zur Flüchtlings-Diskussion: Das größte Problem ist… die Gefahr zur Intransparenz und die daraus folgende Skepsis des Volkes: Das Volk muss "mitgenommen" werden. Zudem ist die Wohnungssituationen sehr problematisch, diese fehlen uns allen Ecken und Enden. Vom Problem zum Übel: Dem braunen Mob muss diee Grundlage zur Hetze entzogen werden.
Die Betreuungszeiten an den Kitas in Castrop-Rauxel…müssen überdacht werden. Berufe mit Schichtarbeitszeiten werden, im Hinblick auf die Betreuungszeiten, nicht abgedeckt.
Das fast fertiggestellte Eon-Kohlekraftwerk Datteln IV… ist illegal. Aber aus illegal kann man auch rasch legal machen: Stichwort "Kernwasser Wunderland in Kalkar", wenn man einen gescheiten Investor findet.
Wo früher die alte Bennertorbrücke stand, … muss auch schnellstens die neue Brücke hin.
Die Verlängerung der A45 als B474n in Richtung NewPark… soll ein Gebiet erschließen, was nach meiner Ansicht nie zur Industrieansiedlung führen wird. Dieses Thema ist knapp 30 Jahre alt und sollte ad acta gelegt werden.
Radfahrer in der Fußgängerzone sind… für unsere bestehende Infrastruktur ein Unding, daher kann es nur eine Fußgängerzone ohne(!) Fahrradverkehr geben.
Die Baumschutzsatzung in Castrop-Rauxel… sollte so bestehen bleiben wie sie jetzt festgesetzt ist.
Wenn ich im Urlaub erzähle, dass ich aus Castrop-Rauxel komme, … werde ich gefragt, ob das was zu Essen ist. Ganz davon abgesehen, dass es keiner aussprechen kann: "KASS-was???".
Wer ist der Mensch Hakan Sönger? Was ist ihm wichtig? Das Portrait des Kandidaten lesen Sie auf Seite 2.
Hakan Sönger - ein Portrait über den Kandidaten der Linken
„Acht“, sinniert Hakan Sönger. „Acht Prozentpunkte, das wär‘ schon schön.“ Die Acht ist die Lieblingszahl des Bürgermeisterkandidaten der Linken. Ob ihm die Bürger am 13. September diesen Wunsch erfüllen?
„Ich bin gespannt“, sagt der 32-jährige Grundschullehrer, der noch relativ neu im Politbetrieb der Stadt ist. Für den Integrationsrat ist das Mitglied der Jungen Alternative als sachkundiger Bürger in den Bauausschuss entsandt worden.
Planen, Bauen und Mathematik über die Achten hinaus ist das eine. Die Gesellschaftspolitik ist das andere. Flüchtlingen zu helfen, sich bei uns zu integrieren, hat Hakan Sönger zu seinem persönlichen Anliegen gemacht und im vergangenen Jahr am Aktionsprogramm Flüchtlinge der Linken mitgeschrieben. Und ganz früh Kümmern eingefordert.
"Kann nicht sein, dass die Stadt auf Mehrkosten sitzen bleibt"
„Ich freue mich, dass Bewegung stattfindet“, formuliert er. „Es gibt sehr viele Bürger hier, die sich engagieren und viele Menschen sind sehr offen“, schiebt er hinterher. Aber leider auch Bürger, die deutlich in Richtung Pegida tendierten. „Sie schieben ihren Frust auf die Schwächsten“, erklärt der Pädagoge.
Die vornehme Pflicht der Bürger bestehe darin, den oftmals traumatisierten Menschen zu helfen, dass sie im Gemeinwohl hier leben könnten. Beim Thema Geld wird Sönger mindestens genauso deutlich. „Es kann nicht sein, dass wir als Stadt auf den Mehrkosten für die Flüchtlingsarbeit sitzen bleiben“, verdeutlicht Sönger. Bund und Land müssten sich viel stärker an den Kosten beteiligen. Und wer die Musik bestelle, bemühte er das Konnexitätsprinzip, müsse auch dafür aufkommen.
Libero beim Kreisligisten und gegen die Sportpauschale
Gar nicht einverstanden ist Sönger auch mit der Sportpauschale. „Die 1,50 pro Monat sind ein Unding und sollten abgeschafft werden“, fordert der Linken-Politiker. Dem Sport schließlich, weiß der Libero des Kreisligisten Eintracht Ickern/Yeni Genclik, kommt eine ganz wichtige Rolle in der Gesellschaft zu. „Sport durch Integration. Integration durch Sport, genau so, wie es der Deutsche Olympische Sportbund gesagt hat“, erklärt der 32-Jährige.
Eine 15-jährige Karriere im Fußball hat er mittlerweile hinter sich, wie er erzählt. Eine einzige rote Karte habe er auf dem Platz erhalten. Fairness, Ehrlichkeit und Offenheit, das sind die Tugenden, die für Sönger ganz oben stehen. Deshalb mache es ihn auch ärgerlich, wenn Kurden mit der Arbeiterpartei Kurdistans, kurz PKK, gleichgesetzt würden. „Ich habe viele Kurden als Freunde, aber die PKK steht nicht für alle Kurden“, erklärt Sönger.
Nach der kleinen Exkursion ins Land seiner Eltern dann doch lieber wieder in die soziale Gemengelage in unserer Stadt. Gar nicht gut zu sprechen ist Sönger auf den Stärkungspakt zur Sanierung der städtischen Schuldenmisere. „Das wird uns noch übel aufstoßen“, zeigt er sich sicher. Weil eben auch am Personal im Rathaus gespart werden muss, die Aufgaben auf immer weniger Schultern verteilt würden.
Bürgermeister Beisenherz war sein Deutschlehrer
Die Flüchtlingsthematik, davon ist Sönger überzeugt, wird eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre sein. „Das ist aber auch eine europäische Frage“, sagt der Lehrer. Genauso wie die Inklusion. „Da muss sich noch viel in den Köpfen bewegen“, glaubt er.
Den scheidenden Bürgermeister Johannes Beisenherz hat Sönger übrigens als Deutschlehrer gehabt. Und sich nach eigenem Bekunden prächtig mit ihm verstanden. „Castrop-Rauxel hat mit ihm als Bürgermeister ja nicht so schlechte Erfahrungen gemacht“, merkt er an. Klar, das spricht für Lehrer auf dem Chefsessel.