Streifenpolizist: „Da sind wir öfter als Ansprechpartner gefragt“
Lange Straße
Polizei und Ordnungsamt waren jetzt gezielt in Habinghorst unterwegs – und das gemeinsam. In erster Linie ging es ums Parken, heißt es von der Stadt. Aber es ging auch um andere Fragen.

Ordnungsamt und Polizei waren gemeinsam an der Langen Straße unterwegs, um die Parksituation dort zu kontrollieren und zu erklären. © Stadt Castrop-Rauxel
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) und die Polizei wollen mit ihrer Ordnungspartnerschaft in verschiedenen Stadtteilen Präsenz zeigen. In der vergangenen Woche waren laut Stadt sieben Mitarbeiter des Bereichs Ordnung und Bürgerservice und vier Polizeibeamte in Habinghorst auf der Langen Straße gemeinsam unterwegs. Dabei stand besonders die Parksituation im Mittelpunkt.
Man habe einige Parkverstöße festgestellt, aber das Gespräch und die Sensibilisierung der Parkenden in den Vordergrund gestellt. Auch das Parken von kleinen Lkw und Paketboten sowie das kurzzeitige Halten vor Geldautomaten wurden angesprochen. Außerdem wiesen die Streifengänger auf Parkmöglichkeiten in der Hugostraße, der Kampstraße und der Georgstraße hin.
Bezirksbeamter Harald Heckel sagt zur Situation vor Ort: „Menschen mit unterschiedlichen Lebenshintergründen treffen in den Sommermonaten häufiger aufeinander, und das gegenseitige Verständnis und die Rücksicht auf den anderen ist verstärkt gefordert. Da sind wir öfter als Ansprechpartner gefragt.“
In zwei gemischten Gruppen gingen Polizei, KOD und Politessen durch den Mittelpunkt des Stadtteils und führten Gespräche mit Anwohnern und Einzelhändlern. „Die Streifen haben präventiven Charakter. Das Signal soll sein: Wir sind vor Ort, kontrollieren und sind ansprechbar“, so Heckel und der Leiter des Bereichs Ordnung und Bürgerservice, Thomas Roehl.