Stadt sucht nach Ideen für neuen Sport- und Spielplatz am Hallenbad

Bürgerbeteiligung

Die Stadt Castrop-Rauxel will am Hallenbad einen großen neuen Sport- und Spielkomplex verwirklichen. Bei der Ideenfindung dafür sollen jetzt alle Castrop-Rauxeler mitwirken können.

Castrop-Rauxel

, 23.07.2020, 08:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Luftaufnahme aus dem März 2020: Auf der Grünfläche hinterm Hallenbad am Stadtmittelpunkt soll ein Sport- und Spielkomplex entstehen.

Luftaufnahme aus dem März 2020: Auf der Grünfläche hinterm Hallenbad am Stadtmittelpunkt soll ein Sport- und Spielkomplex entstehen. © Tobias Weckenbrock

Die Stadtverwaltung sucht nach kreativen Ideen aller Castrop-Rauxeler: Gemeinsam soll ein Konzept für den neuen Sport- und Spielkomplex am Hallenbad entstehen. Ganz einfach und schnell können sich Castrop-Rauxeler dafür ab sofort an dem Online-Verfahren dafür beteiligen.

„Ein herausragender Spielplatz in zentraler Lage mit mehreren Großspielflächen für alle Generationen“: Diese Idee will die Stadt am Hallenbad an der Bahnhofstraße verwirklichen.

Beteiligungsplattform im Internet

Wie diese zukünftige Spiel-Sport-und Erholungsanlage aussehen kann, sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mitbestimmen. Über eine Beteiligungsplattform im Internet können alle Vorschläge, von einer groben Aufteilung bis hin zum konkreten Spielgerät, eingereicht werden.

Jetzt lesen

Hier stehen auch ein Gesamtplan sowie Detailpläne der Fläche zur Verfügung und Interessierte können sich über die Entwicklung des Beteiligungsprozesses auf dem Laufenden halten.

Klassische Wege sind auch möglich

Ideen können aber auch ganz klassisch und analog geschrieben, gemalt oder gebastelt im Rathaus, Europaplatz 1, Zimmer 45/EG persönlich abgegeben, in den Rathaus-Briefkasten am Eingang C, Forumsplatz, oder in den Briefkasten am Haus der Jugend, Bochumer Straße 17, eingeworfen werden.

Für die persönliche Abgabe ist aktuell eine Terminvereinbarung unter mitreden@castrop-rauxel.de nötig. Einsendeschluss ist am Sonntag, 16. August.

Noch Fragen?

Fragen beantworten Jugendhilfeplanerin Carolin Lork unter Tel. (02305) 106-2521 oder Bianca Ploch, die Koordinatorin des Kinder- und Jugendparlaments, unter Tel. (02305) 891028.
Lesen Sie jetzt