Kultur
Schöpfer des Castrop-Rauxeler Rathauses wird in neuer Ausstellung geehrt
Das Museum der Baukultur zeigt jetzt das bedeutende Spätwerk des Architekten und Möbeldesigners Arne Jacobsen in Deutschland. Er ist der Vater des Castrop-Rauxeler Stadtmittelpunkts.
Castrop-Rauxel
, 29.07.2021 / Lesedauer: 3 minDas Forum in Castrop-Rauxel mit Rathaus, Ratsaal und Veranstaltungshalle. © Michael Rasche
Das Forum und Rathaus von Castrop Rauxel entstand zwischen 1966 und 76 nach Entwürfen der beiden dänischen Architekten Arne Jacobsen und Otto Weitling. Der umfangreiche Komplex mit Rathaus, Ratssaal, Stadthalle und Europahalle sollte ein bauliches Zeichen sein für die aufstrebende Stadt und das wirtschaftliche Potenzial des Ruhrgebietes.
Von 6. September bis 4. November 2021 sind Forum und Ratssaal Schauplatz für die Ausstellung „Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland“. Das Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen präsentiert zusammen mit der Stadt Castrop-Rauxel die Wanderausstellung der Berliner Kuratoren Hendrik Bohle und Jan Dimog (THE LINK), die anlässlich des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres 2020 und Jacobsens fünfzigstem Todestages 2021 konzipiert wurde.
Schwung und Dynamik – das Forum in Castrop-Rauxel
Betritt man das heutige Forum am Europaplatz, erschließt sich die präzise gedachte Architekturvision eines bürgernahen Rathausforums. Als das Forum 1976 in Castrop-Rauxel fertiggestellt wurde, stand es für den Aufbruch und die ständige Veränderung des Ruhrgebiets, ein Beispiel für den Schwung und die Dynamik.
Mit seiner zeichenhaften Architektur, in der das große Ganze wie auch die kleinen Details mit bedacht wurden, symbolisiert es die Kreativität und Kunst der beiden dänischen Baumeister Arne Jacobsen und Otto Weitling.
Ab den 1950er-Jahren nahm Jacobsen an Rathaus-Wettbewerben in Deutschland teil – zunächst in Marl, in Köln und mit Otto Weitling in Essen (1962). Während diese Beiträge trotz positiver Jurybewertungen durchfielen, bekamen Jacobsen und Weitling in Castrop-Rauxel schließlich die Chance, ihre Idee des Rathausforums zu realisieren. In Deutschland hat der Architekt und Möbeldesigner Arne Jacobsen ein bedeutendes Spätwerk geschaffen.
Jacobsen beherrschte die ganze Bandbreite des Entwerfens, von der Gabel bis zum Rathaus. Außerhalb von Fachkreisen ist es jedoch weniger bekannt, dass Jacobsen zudem in enger Partnerschaft mit seinem Landsmann, dem Architekten Otto Weitling, eine Reihe von Projekten in Deutschland realisierte. Eine Partnerschaft in der Architektur, die Zeichen für die Entwicklung der modernistischen Architektursprache setzte.
Die Geschichte – und Rezeptionsgeschichte – dieser Gebäude verrät bis heute viel von der Entstehungszeit in den 1960er- und 1970er-Jahren und ihrer Ideen und Visionen, aber auch vom engen Zusammenhang von Architektur, Stadt und Politik, heißt es in einer Pressemitteilung zur Ausstellung. „Das macht diese Geschichte spannend und aktuell. Architektur – noch mehr, wenn es sich um öffentliche Gebäude handelt – setzt sich allen Blicken und Urteilen aus.“