Schockanruf in Castrop-Rauxel: Rentnerin um Geld betrogen

Trickbetrüger

Die Warnungen der Polizei kommen regelmäßig – und doch fallen insbesondere ältere Menschen immer wieder auf Trickbetrüger herein. So geschehen auch jetzt wieder in Castrop-Rauxel.

Castrop-Rauxel

von Alicia Maselli

, 06.12.2021, 16:45 Uhr / Lesedauer: 2 min
Mit der Nachricht von einer schlimmen Notlage enger Verwandter versetzen Betrüger Senioren in Angst und Schrecken und versuchen so, sie zur Aushändigung von Geld und Wertsachen zu verleiten. (Symbolbild)

Mit der Nachricht von einer schlimmen Notlage enger Verwandter versetzen Betrüger Senioren in Angst und Schrecken und versuchen so, sie zur Aushändigung von Geld und Wertsachen zu verleiten. (Symbolbild) © dpa

Eine 88-jährige Castrop-Rauxelerin in Schock: Zwei Unbekannte haben sich am Donnerstag (2.12.) gegen 13.30 Uhr am Telefon als Anwalt und Polizeibeamter ausgegeben.

Ihre Tochter, so heißt es, sei in einen Verkehrsunfall verwickelt gewesen und sitze nun im Gefängnis. Könne sie das Geld für die Kaution aufbringen, werde ihre Tochter frei gelassen. So berichtet es die Polizei am Montag (6.12.)

Ahnungslos und voller Besorgnis um ihre Tochter übergab die Seniorin der Polizeimitteilung zufolge gegen 19 Uhr einem der beiden Betrüger das Geld an der Haustür. Laut Beschreibung ist er etwa 30 Jahre alt, zwischen 1,85 und 1,90 m groß und korpulent. Sein Haar ist schwarz. Er spreche akzentfreies Deutsch. Von seiner Geschichte stimmte kein Wort.

Zeugen, die Hinweise auf den Mann oder den anderen Anrufer geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0800 23 61 111 bei der Polizei zu melden.

Das rät die Polizei:

  • Übergeben Sie kein Geld an angebliche Polizisten, Anwälte o.ä. an der Haustür

  • Hinterlegen Sie kein Geld an unüblichen Orten!

  • Rufen Sie im Zweifel sofort die Polizei an – fragen sie nach, ob die Angaben richtig sind. Wählen Sie dafür die 110!

  • Rufen Sie niemals die angegebene Nummer der Betrüger zurück

  • Holen Sie sich Unterstützung von einem Nachbarn, Freund oder Angehörigen und werden Sie nicht allein tätig

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – Täter nutzen Ihre emotionale Verbundenheit aus und versuchen darüber noch mehr Druck aufzubauen

  • Hinterfragen Sie telefonische Angaben kritisch

  • Informieren Sie die Polizei, auch wenn Sie sich nicht sicher sind. Wählen Sie dafür gerne die Notrufnummer (110): Die Polizei ist jederzeit für Sie da und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

An die nächste Generation: „Seien Sie energisch und wiederholen Sie die Warnungen immer wieder“

Die Polizei appelliert in ihrer Pressemitteilung an die nächsten Generationen: „Sprechen Sie mit Ihren Eltern und/oder Großeltern über die Maschen der Betrüger und bitten Sie um besondere Vorsicht“, heißt es da. Und weiter: „Seien Sie energisch und wiederholen Sie die Warnungen immer wieder.“

Den nächsten Generationen wird dazu geraten, eine Sicherheit zu vermitteln, dass Sie selbst oder die Polizei in einer solchen Situation angerufen werden können.

Die Polizei macht auf das Projekt „Next Generation“ aufmerksam, welches zum Schutz von Seniorinnen und Senioren beiträgt. Weitere Infos dazu unter: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren